Kaum Feinstaub aus Laserdruckern

Die Studie hatten dreizehn im Bitkom organisierte Originalhersteller von Laserdruck- und Kopiergeräten in Auftrag gegeben. In dem Projekt wurden 26 Geräte der beteiligten Hersteller auf Partikelemissionen untersucht. Die Geräte repräsentierten gebräuchliche Technologien und Systeme.

“Die Ergebnisse widerlegen irreführende Vergleiche von Partikeln aus Laserdrucksystemen mit nachweislich gesundheitsgefährdenden Partikeln aus dem Straßenverkehr und Zigarettenrauch”, sagte Isabel Richter, Umwelt-Expertin beim Bitkom. “Die untersuchten UFP aus Laserdrucksystemen haben grundlegend andere physikalische und chemische Eigenschaften.”

Anorganische Verbindungen wie Schwermetalle seien in den Partikelemissionen der Geräte lediglich in vernachlässigbarer Konzentration gefunden worden. Die Zahlen ultrafeiner Partikel aus Laserdrucksystemen seien vergleichbar mit denen alltäglicher Tätigkeiten – wie beispielsweise Kochen und Backen.

In der Studie wird ein Verfahren zur Messung von UFP-Emissionen aus Laserdruckern definiert. “Die erarbeiteten Vorschläge werden zusammen mit Ergebnissen aus einem parallelen Vorhaben der Bundesanstalt für Materialforschung in einen internationalen ISO-Standard einfließen”, sagte Dr. Michael Wensing, Studienleiter beim WKI.

Bislang habe es uneinheitliche Messmethoden gegeben, die zu Verwirrungen und unterschiedlichen Ergebnissen führten. Durch ein abgestimmtes Messverfahren werde es künftig möglich sein, reproduzierbar und zuverlässig Emissionen von Ultrafeinpartikeln aus Laserdrucksystemen zu quantifizieren.

Das entwickelte Verfahren soll durch parallele Forschungsarbeiten an neuen Prüfverfahren für die Vergabe des Umweltzeichens ‘Blauer Engel’ an Laserdrucksysteme ergänzt werden, mit denen das Umweltbundesamt (UBA) die Bundesanstalt für Materialforschung beauftragt hat. Bitkom und UBA stehen dabei in fachlichem Austausch.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

17 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

23 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago