Die Einnahmen legten um 8 Prozent auf 11,5 Milliarden Dollar (8,6 Milliarden Euro) zu. Damit übertrifft der Chiphersteller die Erwartungen von Analysten, die im Vorfeld einen Überschuss von 0,53 Dollar je Aktie bei Einnahmen von 11,37 Milliarden Dollar vorausgesagt hatten.
Die Umsätze der ‘PC Client Group’ und der ‘Atom’-Sparte blieben zwischen Oktober und Dezember auf dem Niveau des Vorquartals. Die ‘Data Center Group’ erzielte jedoch ein Plus von 15 Prozent. Laut Intel-CEO Paul Otellini haben PCs und neuartige Internetgeräte zu einer höheren Nachfrage nach Servern geführt.
“In den kommenden Jahren werden mehr Nutzer, mehr Geräte und mehr Einsatzgebiete die Verbreitung hochperformanter Server von Intel erhöhen”, sagte Otellini in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Gleiches gelte auch für Prozessoren für Storage Center und Netzwerkgeräte.
Otellini rechnet auch mit Zuwächsen bei Atom-Prozessoren. Die Nachfrage nach Netbooks sei stabil. Außerdem werde man Atom 2011 in Smartphones und Tablets sehen. Die ersten sieben Tablets seien auf der Consumer Electronics Show angekündigt worden, es seien “noch viel mehr” geplant.
Das Geschäftsjahr beendete Intel ebenfalls mit einem neuen Umsatz- und Gewinnrekord. Der Überschuss stieg um 167 Prozent auf 11,7 Milliarden Dollar, die Einnahmen erhöhten sich um 24 Prozent auf 43,6 Milliarden Dollar. “2010 war das beste Jahr in Intels Geschichte”, so Otellini. “Wir glauben, dass 2011 noch besser wird.”
Für das laufende erste Quartal erwartet der Chiphersteller einen Umsatz zwischen 11,1 und 11,9 Milliarden Dollar. Das würde einem Anstieg von bis zu 15 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2010 entsprechen. Analysten sagen derzeit Einnahmen von 10,73 Milliarden Dollar voraus.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…