Das Computer History Museum in Mountain View in Kalifornien hat für diese knapp 20 Millionen Dollar teure Ausstellung rund zwei Jahre gearbeitet. Aber zu sehen sind jetzt Computer (zumindest im weitesten Sinne) aus den letzten 2000 Jahren.
Sie müssen auch nicht ins Silicon Valley reisen, um zumindest die letzten 50 Jahre nachempfinden zu können. Wir haben Ihnen die spektakulärsten Geräte in einer Bildergalerie zusammengestellt.
“The First 2000 Years of Computing” nennt sich die neue Ausstellung in der mehrere Tausend Exponate zu sehen sind. Neben dem Apple I ist natürlich auch ein Abakus zu sehen. Auf einem PDP-1, der sogar noch seinen Dienst tut, kann man sogar das wohl älteste Computerspiel der Menschheit spielen. Um “Spacewar!” spielen zu können, muss man kleine Schalter umlegen. Zum ergonomisch geformten Joystick ist es noch ein weiter weg.
In 19 Kategorien wie Sprachen, Spiele, Storage oder Mainframes führt die Ausstellung mehr oder weniger chronologisch durch die Geschichte der Rechner. Ergänzt werden die Exponate durch kleine Videos, die zum Beispiel erklären, wie ein Abakus zu bedienen ist.
Interessant ist auch, wie damals für die Geräte geworben wurde. Zum Beispiel werden hier auch Werbefilme für einen frühen Apple- oder IBM-PC gezeigt. Im Dezember führten die Kuratoren des Museums die ersten Journalisten durch die Ausstellung. Ein US-Kollege war vor Ort und bekam auch einige Computer-Pioniere wie Steve Wozniak zu Gesicht.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…