Die webbasierte Lösung Oracle Cloud Office lässt sich nahtlos in ‘Oracle Open Office 3.3’ integrieren. Die Software läuft direkt im Browser. Sie ist auch mit mobilen Endgeräten nutzbar – so mit iPhone, iPad sowie Geräten mit Android.
Anwender von Oracle Cloud Office können Dokumente, Spreadsheets und Präsentationen online anlegen sowie auf Kalender und Taschenrechner zugreifen. Eine Seite liefert eine Übersicht über Dokumente, die ein Nutzer via E-Mail mit anderen Anwendern geteilt hat (grüner Punkt) oder in ein Blog gestellt hat (blauer Punkt). Die Dokumente werden online gespeichert – die Änderungen sind im Blog zu sehen, wenn dessen Seite erneut geladen wird. Präsentationen können online nur von einer Person angefertigt, dann aber mit Anderen geteilt werden.
Die Cloud-Version der Büro-Suite wird in verschiedenen Varianten angeboten: Die Professional Edition erlaubt die Installation auf eigenen Servern, als On-Demand-Dienst übernimmt Oracle das Hosting. Zudem gibt es eine eigene Version für Service-Provider.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…