Goldman Sachs verkauft Facebook-Anteile nur im Ausland

Da die Offerte von Facebook-Aktien so viel öffentliche Aufmerksamkeit bekommen habe, sei nicht mehr sicher, dass das Angebot in den USA rechtlich einwandfrei abgeschlossen werden könne, erklärte die Bank. Die Anteile an dem weltweit erfolgreichsten sozialen Netzwerk würden nur noch im Ausland angeboten.

Wie das Wall Street Journal berichtet, hat die US-Börsenaufsicht SEC Goldman Sachs darauf hingewiesen, dass der Grad der Berichterstattung nicht den Regeln einer Privatplatzierung entspreche. Das Wall Street Journal vermutet, dass Goldman Sachs Ermittlungen von Regulierungsbehörden befürchtet. Nach Angaben der Investmentbank geht die Entscheidung aber nicht auf eine Forderung der Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission oder einer anderen Partei zurück.

Goldman geht nun über ein Verbot des Verkaufs an US-Anleger möglichen Gerichtsverfahren aus dem Weg. Hintergrund: Der Weiterverkauf der Anteile durch die Bank an vermögende Kunden erfolgt als sogenannte Privatplatzierung, die dem Unternehmen nur minimale Publizitätspflichten und dem Investor kaum Rechte einräumt. Ihr gegenüber steht ein öffentliches Angebot mit umfangreichen Transparenz-Pflichten für Unternehmen und Rechten der Investoren.

Hauptvoraussetzung für eine Privatplatzierung im Sinne des strengen US-Wertpapierrechts ist, dass alle Kunden den gleichen Informationsstand haben und die Papiere nur im Rahmen bestehender Kundenbeziehungen ausgegeben werden. Ein Unternehmen darf potenzielle Investoren nicht kalt akquirieren, etwa per Brief, Telefon oder E-Mail. Letzteres hatte Goldman getan. Zudem darf es nicht auf externe Interessenten zugehen.

Goldmann Sachs und ein russischer Investor hatten vor kurzem Facebook-Anteile im Wert von 500 Millionen Dollar gekauft. Die Bank wollte zudem Anteile im Wert von 1,5 Milliarden Dollar an Facebook, das nicht an der Börse notiert ist, an private Anleger verkaufen. Wie das Wall Street Journal berichtet, liegen Goldman Sachs bereits Aktienorders in Höhe von insgesamt sieben Milliarden Dollar vor. Besonders hoch sei die Nachfrage in China.

Lesen Sie auch : FCC kippt Netzneutralität
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago