Leck im Anonymisierungsdienst Tor

Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Experten raten daher dazu, sogenannte Anonymisierungsdienste zu nutzen. Diese ermöglichen anonymes Surfen, indem sie den Datenverkehr zwischen dem Surfer und der von ihm besuchten Webseite über ein vielschichtiges Netzwerk von Proxy-Servern leiten. Teilnehmende Server des Netzes leiten Datenpäckchen weiter und bauen so eine alternative Datenroute auf, die nur schwer nachvollziehbar ist.

Doch ganz so einfach ist es nicht, wie Regensburger Forscher nachgewiesen haben. Dominik Herrmann, Doktorand am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Regensburg, fand eine Methode, mit der man das Surfverhalten von Nutzern des Anonymisierungsdienstes Tor überwachen kann. Zwar sei es Außenstehenden nicht möglich, das Surfverhalten eines Tor-Nutzers vollständig zu rekonstruieren – der Abruf einzelner Webseiten könne jedoch bei guten Beobachtungsbedingungen mit einer Wahrscheinlichkeit von 55 bis 80 Prozent nachgewiesen werden, so Herrmann.

Ein solcher Angriff funktioniere zudem im Prinzip nicht nur bei Tor, sondern bei anderen marktüblichen Anonymisierungsdiensten sowie den meisten anderen Verfahren, die den Datenverkehr verschlüsseln, zum Beispiel bei nach dem Stand der Technik verschlüsselten WLANs und bei VPNs.

Der Trick ist nach diesen Angaben simpel. Man müsse sich über denselben Einwahlpunkt (etwa ein WLAN-Netzwerk) wie der Auszuspähende ins Internet begeben und dann den Weg nachvollziehen, den Tor für dessen Anfragen wählt. Dabei wird das zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem Punkt im Tor-Netzwerk ausgehende Datenrouting offengelegt – und es wird möglich, Seitenaufrufe eines Überwachten den entsprechenden Web-Adressen zuzuordnen. Voraussetzung für diese Überwachung sei aber die Nähe zum Einstiegspunkt des Überwachten.

Herrmann und seine Kollegen von anderen Forschungseinrichtungen schätzen die Gefahr als groß ein. “Die Tor-Entwickler müssen sich des Problems annehmen und Lösungen entwickeln”, sagte Herrmann. Die Beseitigung des Problems dürfte sich allerdings als schwierig erweisen. Eine umfassende Lösung sei bislang nicht in Sicht. Ein erster Ansatz bestehe darin, mehrere Seiten im Internet gleichzeitig anzusteuern oder zugleich Webradio zu hören, um die Menge der Datenpakete so zu erhöhen, dass die Analyse der Datenpakete beziehungsweise des Datenrouting erschwert werde.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

13 Stunden ago
Industrie 4.0 als Jobmotor?Industrie 4.0 als Jobmotor?

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

14 Stunden ago
KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer ServiceKI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

17 Stunden ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

17 Stunden ago

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

23 Stunden ago

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago