Das Problem liegt in der Art und Weise, wie der Attachment-Service des Servers PDF-Dokumente erstellt, schreibt RIM in einem Advisory. Nutzt ein Angreifer den Programmfehler aus, kann er schädlichen Code auf den Rechner spielen, auf dem der Attachment-Dienst läuft, und so beispielsweise einen Trojaner im System installieren.
Die Schwachstelle betrifft Blackberry Enterprise Server in den aktuellen Versionen 4.1.x bis 5.0.x für Lotus Domino und Novell Groupwise sowie die Server-Express-Versionen 5.0.x für Microsoft Exchange und Lotus Domino, darüber hinaus Blackberry Professional Software Version 4.1.4 für MS Exchange und Lotus.
Smartphones sind von dem Softwareproblem nicht direkt betroffen. Allerdings kann über sie schädlicher Code in ein Unternehmensnetzwerk geraten, indem ein Nutzer mit seinem Gerät ein entsprechend manipuliertes PDF öffnet, das er per Mail erhalten hat oder auf einer Webseite findet.
RIM rät Systemadministratoren, so bald wie möglich das Update für die Serversoftware einzuspielen. Die entsprechenden Downloads stehen über das oben genannte Advisory zur Verfügung.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…