In Tschechien sind nach einem Hackerangriff Verschmutzungsrechte entwendet worden. Jetzt hat die EU-Kommission den europäischen Emissionsrechtehandel fast vollständig ausgesetzt. Mindestens noch bis zum 26. Januar können derzeit nur Rechte zugeteilt oder abgetreten werden.

Entwendet wurden europäische Emissionsberechtigungen (EUA) in Höhe von 6,7 Millionen Euro. Nach Bekanntwerden stellten Registrierstellen in Tschechien, Griechenland, Polen, Österreich und Estland ihren Betrieb ein. Zuletzt stoppte die Pariser CO2-Börse BlueNext den Handel. Daraufhin entschied sich auch die Kommission zu diesem Schritt.

Industrieanlagen und Kraftwerke bekommen eine gewisse Menge von EUAs. Wer dank moderner Produktionswege weniger Verschmutzungsrechte braucht, kann diese an Unternehmen verkaufen, die mit alten Anlagen größere Mengen CO2 als vorgeschrieben ausstoßen. Die Menge der ausgegebenen Zertifikate wird über die Jahre hin zurückgefahren, um den Unternehmen einen zusätzlichen Modernisierungsanreiz zu bieten.

Offenbar ist aber die Handelsplattform nicht besonders sicher. Schon im zurückliegenden März wurde der Handel in München gestoppt, nachdem auf anderen Plattformen gebrauchte Lizenzen aufgetaucht waren. Wenige Wochen zuvor hatten Unbekannte Handelskonten gekapert und Zertifikate im Wert von mehreren Millionen Euro entwendet.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago