Zusammen mit der EADS-Tochter Surrey Satellite Technology Limited (SSTL) entwickeln die Wissenschaftler ‘STRaND-1‘. STRaND-1 steht für Surrey Training, Research and Nanosatellite Demonstrator – und er soll vor allem eines beweisen: Dass man auch mit Standardteilen einen funktionierenden Satelliten bauen kann.
Nachdem ja einigen Smartphones bereits Norwegen zu extreme Bedingungen liefert, wollen die Forscher vor allem diese testen. Und um diese Tests nachvollziehen zu können wird der Handy-Satellit mit einem leistungsfähigen Rechner am Surrey Space Centre verbunden sein. Der wird überprüfen, welche Teile des Telefons in den widrigen Umständen im Orbit überleben können.
“Ein Smartphone besteht aus zahlreichen Komponenten, wie Sensoren, Video-Kameras, GPS-Systemen und Empfängern”, erklärt Chris Bridges, Projektleiter von STRaND-1. Diese seien technologisch sehr ausgereift und wären deutlich kleiner und vor allem viel billiger als die Bauteile, aus denen ein Satellit normalerweise besteht.
Interessant seien Smartphones auch noch aus einem anderen Grund: “Viele Smartphones laufen auf freien Betriebssystemen und so können Online-Software-Entwickler nicht nur Apps für Smartphones schreiben, sondern auch für Satelliten”, betont Bridges.
Von der Kollaboration zwischen der Universität und dem Hersteller kleiner Satelliten sollen beide Seiten profitieren. Und die Studenten bekommen Gelegenheit, sich in einem praktischen Beispiel Fachwissen über Satellitentechnologien anzueignen.
Sollten sich zeigen, dass Smartphones auch im Orbit ihren Dienst tun, dann wäre das ein “Gamechanger”. Denn somit könnten auch Organisationen, die sich bislang keinen eigenen Satelliten leisten konnten, ihre deutlich günstigere Hardware auf eine Umlaufbahn schicken.
Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…
Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…
Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…
Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.
In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…
"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…