Britische Universität bastelt Smartphone-Satelliten

Zusammen mit der EADS-Tochter Surrey Satellite Technology Limited (SSTL) entwickeln die Wissenschaftler ‘STRaND-1‘. STRaND-1 steht für Surrey Training, Research and Nanosatellite Demonstrator – und er soll vor allem eines beweisen: Dass man auch mit Standardteilen einen funktionierenden Satelliten bauen kann.

Fotogalerie: Ein Satellit Marke Eigenbau

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Nachdem ja einigen Smartphones bereits Norwegen zu extreme Bedingungen liefert, wollen die Forscher vor allem diese testen. Und um diese Tests nachvollziehen zu können wird der Handy-Satellit mit einem leistungsfähigen Rechner am Surrey Space Centre verbunden sein. Der wird überprüfen, welche Teile des Telefons in den widrigen Umständen im Orbit überleben können.


Sieht so die Satelliten-Hardware von morgen aus? Dieser Stack ist nur noch schwer als Smartphone zu erkennen. Quelle: sstl

“Ein Smartphone besteht aus zahlreichen Komponenten, wie Sensoren, Video-Kameras, GPS-Systemen und Empfängern”, erklärt Chris Bridges, Projektleiter von STRaND-1. Diese seien technologisch sehr ausgereift und wären deutlich kleiner und vor allem viel billiger als die Bauteile, aus denen ein Satellit normalerweise besteht.

Interessant seien Smartphones auch noch aus einem anderen Grund: “Viele Smartphones laufen auf freien Betriebssystemen und so können Online-Software-Entwickler nicht nur Apps für Smartphones schreiben, sondern auch für Satelliten”, betont Bridges.

Von der Kollaboration zwischen der Universität und dem Hersteller kleiner Satelliten sollen beide Seiten profitieren. Und die Studenten bekommen Gelegenheit, sich in einem praktischen Beispiel Fachwissen über Satellitentechnologien anzueignen.

Sollten sich zeigen, dass Smartphones auch im Orbit ihren Dienst tun, dann wäre das ein “Gamechanger”. Denn somit könnten auch Organisationen, die sich bislang keinen eigenen Satelliten leisten konnten, ihre deutlich günstigere Hardware auf eine Umlaufbahn schicken.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

9 Stunden ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

11 Stunden ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Tag ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

1 Tag ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

2 Tagen ago