Sein Marktanteil schrumpfte im Vergleich zum dritten Quartal 2010 jedoch von 95,5 Prozent auf 75,3 Prozent. Grund dafür ist eine deutliche Zunahme von Modellen mit Googles Mobilbetriebssystem Android.

Android-Tablets verschiedener Hersteller kamen zwischen Oktober und Dezember zusammen auf einen Anteil von 21,6 Prozent. Im Vorquartal war Googles OS lediglich auf 2,3 Prozent aller Tablets installiert. Im Jahresdurchschnitt erreichte Android einen Anteil von 13,1 Prozent, Apples iPad 84,1 Prozent.

Trotz des rückläufigen Marktanteils hat Apple im vierten Quartal deutlich mehr iPads abgesetzt als im Quartal zuvor. Strategy Analytics gibt die iPad-Verkaufszahlen zwischen Oktober und Dezember mit 7,3 Millionen Stück an. Im dritten Quartal waren es 4,2 Millionen Stück. Insgesamt habe Apple 2010 14,8 Millionen iPads ausgeliefert, so die Marktforscher.

Die Android-Verkaufszahlen erhöhten sich vom dritten zum vierten Quartal von 100.000 auf 2,1 Millionen. Insgesamt fanden 2010 2,3 Millionen Android-Tablets einen Käufer.

Bei einem großen Teil der abgesetzten Android-Geräte dürfte es sich um Samsungs Galaxy Tab handeln. Das Unternehmen hatte Anfang Dezember eine Million verkaufte Einheiten gemeldet. Einem Bericht der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap zufolge stiegen die Absatzzahlen zuletzt auf 2 Millionen Stück. Samsung wollte die Zahl in der vergangenen Woche auf Nachfrage von CNET nicht bestätigen. Inzwischen hat das Unternehmen eingeräumt, dass sie sich nur auf Verkäufe an Großhändler und Mobilfunkprovider bezieht und nicht die Verbrauchernachfrage wiederspiegelt.

Anfang Januar hatten zahlreiche Firmen auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas neue Tablets angekündigt, darunter Asus, LG Electronics, Motorola und Acer. Apple arbeitet Medienberichten zufolge ebenfalls an einem neuen Modell.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrierenKI-Agenten erfolgreich integrieren

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

15 Stunden ago
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft FabricPlusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

15 Stunden ago
Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostischSchluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

1 Tag ago
Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

3 Tagen ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

5 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

6 Tagen ago