Mit dabei sind etwa die Gemäldegalerie in Berlin, das Museum of Modern Art in New York, die Tate Gallery in London und das Van-Gogh-Museum in Amsterdam. Bisher stehen hochauflösende Bilder von 1061 Kunstwerken und 486 Künstlern bereit. Google zufolge handelt es sich um etwa 20 Prozent des gesammelten Materials.

Zusätzlich hat jedes der teilnehmenden Museen ein Bild ausgewählt, das mit Gigapixel-Technologie abfotografiert wurde – beispielsweise ‘Das Schlafzimmer in Arles‘ von Vincent van Gogh oder ‘Der Kaufmann Georg Gisze‘ von Hans Holbein dem Jüngeren. Diese Fotos haben eine Auflösung von rund 7 Milliarden Pixeln – etwa 1000 Mal mehr als eine durchschnittliche Digitalkamera schafft. So sind selbst Pinselführung und Patina der Bilder zu erkennen. Eine speziell entwickelte ‘Mikroskop-Ansicht’ nutzt Picasa, um die Fotos vergrößert zu betrachten.

Die Navigation erfolgt wie bei Street View mit Pfeilen. Besucher können so durch 385 Ausstellungsräume flanieren. Ein Info-Element liefert Hintergrundinformationen zu den Museen, Künstlern und Werken sowie passende YouTube-Videos, die Google unter anderem in einem eigenen Channel bereitstellt.

Die Museen lassen sich auch direkt über Street View besuchen. Aufgenommen wurden die Bilder mit einem speziell konzipierten Kamerawagen, der durch die Räume geschoben wurde. Wie bei den Street-View-Aufnahmen von deutschen Straßen sind auch hier einige Ansichten verpixelt: Manche Werke dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Stunden ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

1 Tag ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

1 Tag ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

1 Tag ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago