Mit dabei sind etwa die Gemäldegalerie in Berlin, das Museum of Modern Art in New York, die Tate Gallery in London und das Van-Gogh-Museum in Amsterdam. Bisher stehen hochauflösende Bilder von 1061 Kunstwerken und 486 Künstlern bereit. Google zufolge handelt es sich um etwa 20 Prozent des gesammelten Materials.

Zusätzlich hat jedes der teilnehmenden Museen ein Bild ausgewählt, das mit Gigapixel-Technologie abfotografiert wurde – beispielsweise ‘Das Schlafzimmer in Arles‘ von Vincent van Gogh oder ‘Der Kaufmann Georg Gisze‘ von Hans Holbein dem Jüngeren. Diese Fotos haben eine Auflösung von rund 7 Milliarden Pixeln – etwa 1000 Mal mehr als eine durchschnittliche Digitalkamera schafft. So sind selbst Pinselführung und Patina der Bilder zu erkennen. Eine speziell entwickelte ‘Mikroskop-Ansicht’ nutzt Picasa, um die Fotos vergrößert zu betrachten.

Die Navigation erfolgt wie bei Street View mit Pfeilen. Besucher können so durch 385 Ausstellungsräume flanieren. Ein Info-Element liefert Hintergrundinformationen zu den Museen, Künstlern und Werken sowie passende YouTube-Videos, die Google unter anderem in einem eigenen Channel bereitstellt.

Die Museen lassen sich auch direkt über Street View besuchen. Aufgenommen wurden die Bilder mit einem speziell konzipierten Kamerawagen, der durch die Räume geschoben wurde. Wie bei den Street-View-Aufnahmen von deutschen Straßen sind auch hier einige Ansichten verpixelt: Manche Werke dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago