Im Workcenter Solution Documentation Assistant erlaubt es die Lösungsdokumentation, Systeme ganzheitlich zu analysieren. Mit dem Content der IBIS Prof. Thome AG lassen sich die bisherigen Analysen durch ein vordefiniertes Regelwerk erweitern. Anwender können weitergehende Nutzungsanalysen durchführen, ohne zuvor die Prozessstruktur definieren zu müssen. Dabei werden neben den genutzten SAP-Transaktionen beispielsweise auch die Stamm- und Bewegungsdaten, die Customizing-Einstellungen und die Steuerung funktionaler Verfahren der Geschäftsprozesse geprüft.
Anwendern soll damit im SAP Solution Manager eine umfassende Nutzungsanalyse der Systeme zur Verfügung stehen. Sie können ermitteln, welche Geschäftsprozesse sie ursprünglich definiert haben, welche Prozesse sie aktuell nutzen und inwieweit diese mittlerweile voneinander abweichen. Darüber hinaus bietet die Nutzungsanalyse die Möglichkeit, die aktuellen Prozesse gegen ein betriebswirtschaftliches und Software-orientiertes Referenzmodell abzugleichen.
Der neue Content für den Solution Documentation Assistant soll erstmals mit der neuen Version des SAP Solution Manager (Version 7.1) ausgeliefert werden. Im Rahmen von SAP Enterprise Support und PSLE (Product Support for Large Enterprise) können Anwender zunächst auf Content für SAP ERP und SAP CRM sowie die branchenspezifischen Lösungsportfolios ‘SAP for Utilities’ (Versorgungswirtschaft) und ‘SAP for Public Sector’ (Öffentliche Verwaltung) zurückgreifen.
Darüber hinaus arbeitet die IBIS Prof. Thome AG künftig mit der SAP zusammen, um weiteren industriespezifischen Content für Prozessanalysen zu entwickeln, zum Beispiel für Handel und Banken. Außerdem sollen den Anwendern Zusatzdienstleistungen zum schnellen Einsatz und für die spezifische Ausgestaltung von SAP-Systemen angeboten werden.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…