Chrome 9 kommt mit WebGL und Instant

Über WebGL kann der Browser bei der Darstellung von 3D-Grafiken die Hardware besser nutzen. Um die Effekt zu veranschaulichen, hat Google auch eine Demo-Seite eingerichtet. Neu ist auch die in die Omnibox integrierte Instant-Funktion.

WebGL ist auch eine Voraussetzung um Google Body-Brower verwenden zu können.

Webseiten und Suchen, die häufiger verwendet werden, lädt der Browser im Hintergrund bereits bei der Eingabe der Adresse. Um dieses Feature nutzen zu können, muss man in einem Google-Account eingeloggt sein. Google weist darauf hin, dass für die Funktion Informationen über die Browsernutzung übermittelt werden. Im Optionsmenü lässt sich Google Instant auf Wunsch vollständig deaktivieren.

Neu ist auch der integrierte Web Store, der beim Öffnen eines neuen Tabs Beispiel-Apps und einen Verweis auf den Chrome App Store zeigt. Zunächst soll der Shop nur Nutzern in den USA zustehen, doch kann derzeit auch von Deutschland problemlos darauf zugegriffen werden.

Wer bereits eine ältere Version des Browsers nutzt, bekommt das Update automatisch zugespielt. Die neue Version steht für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Informationen zu den behobenen Schwachstellen gibt es in den Release Notes.

Seit dem Januar 2011 liegt der Marktanteil des Google-Browser bei über 10 Prozent. Das könnte sich allerdings mit der Veröffentlichung des Internet Explorer 9 ändern, der für Februar angekündigt ist.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

6 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

12 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago