100 Apps für Android

Nutzer, die ein Smartphone kaufen, wollen mehr als Telefonieren. Neben der mobilen Internetnutzung spielt daher auch die Verfügbarkeit von Anwendungen oder Apps eine große Rolle, wie die Experten von Arthur D. Little in einer Studie feststellen. Laut Studie gaben über 70 Prozent der Antwortenden an, dass sie sowohl Apps als auch den klassischen Browser nutzen, um sich im Internet zu informieren. 54 Prozent der Teilnehmer gaben an, für sie sei bei ihrem Smartphone-Kauf entscheidend gewesen, wie viele und welche Apps auf das Smartphone geladen werden können. Für knapp zwei Drittel der Befragten sind auch die Aufmachung und die Nutzbarkeit des Shops für den nächsten Smartphone-Kauf entscheidend.

Blickt man auf die schiere Zahl von Anwendungen, dann führt natürlich Apple unangefochten das Feld mit rund 300.000 Apps an. Stündlich kommen neue hinzu. Dicht gefolgt wird das Angebot von Googles Android Market, in dem sich inzwischen knapp 100.000 Apps tummeln.

Mit den App-Stores wächst auch die Bereitschaft der Deutschen, sich kostenlose aber auch kostenpflichtige Apps auf ihr Smartphone herunter zu laden. Der Marktbeobachter research2guidance hat in einer Analyse festgestellt, dass sich das Volumen in Deutschland von 2009 auf 2010 um über 90 Prozent auf 357 Millionen Euro nahezu verdoppelt hat. Insgesamt gehen die Marktbeobachter von etwa 900 Millionen in Deutschland heruntergeladenen Apps aus. Die meisten davon, nämlich 88 Prozent, sind kostenlos.

Es ist also ein heiß umkämpfter Markt. Nachdem Android sich langsam anschickt, auch auf Tablet-PCs Fuß zu fassen und Google mit der frisch vorgestellten Version Android 3.0 nun das Betriebssystem Business-tauglich macht, scheint dem Siegeszug des quelloffenen Betriebssystems eigentlich nichts mehr im Wege zu stehen.

Vor einigen Wochen hatten wir eine Auswahl der 100 besten iPhone-Apps:

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Apple hat einen Android-Martket?
    Der Artikel deckt gar unglaubliches auf:

    "Dicht gefolgt wird das Angebot von Apples Android Market, in dem sich inzwischen knapp 100.000 Apps tummeln. "

    Apple hat auch einen Android Market?

    Zusammen mit dem APP-Store sind dann 400000 Apps für Apple :-)

  • Apple hat einen Android Market
    Wie man sieht, führt um Apple kein Weg herum, wenn es um Apps geht! Es ist natürlich der Android Market von Google.

    Liebe Grüße

    Martin Schindler

  • Dicht gefolgt?
    Also ein Drittel von 300'000 ist für mein Empfinden doch ein recht grosser Abstand... Nicht dass das einn Grund wäre, auf Android zu verzichten. Ich bin auch mit 100'000 Apps zufrieden auf meinem HTD DHD :-)

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

11 Stunden ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

12 Stunden ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

4 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Tagen ago