Das romantische Helferlein aus dem Google-Universum soll Hochzeitspaaren bei der Organisation ihres großen Tages helfen. Der Wedding Planner bietet virtuelle Unterstützung bei der Gestaltung der Einladungskarten, beim Anlegen eines Hochzeitsfoto-Albums – inklusive Fotobearbeitungssoftware – oder auch beim Bauen einer Website.
Dort können beispielsweise Informationen zu Braut und Bräutigam und zur Hochzeitsfeier hinterlegt werden, Anfahrtsskizzen, nahegelegene Hotels und ähnliches. Gäste könnten sich über die entsprechenden Tools auch bereits vorab über das Fest-Menü informieren oder auch über die geplante Tisch-Ordnung.
Googles Engagement in Sachen Liebe hat ein klares Ziel. Noch immer ist es dem Suchmaschinenriesen nicht gelungen, bei der Masse der Nutzer für mehr zu stehen, als eine Suchmaschine. Mit Angeboten wie dem Wedding Planner – der im Grunde genommen nichts weiter ist als eine Kombination bereits vorhandener Produkte wie Picasa oder Google Sites – will der Konzern weiter in das tägliche Leben der Anwender vordringen.
In diesem Fall hat der Konzern vor allem Frauen in Visier, die üblicherweise mehr Zeit und Energie in die Vorbereitung einer Hochzeit stecken als Männer. Erst im November vergangenen Jahres hatte Google die Shopping-Seite Boutiques.com gestartet, die ebenfalls auf ein weibliches Publikum zielt.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.