In einem Interview mit dem British Journal of Photography beschreibt der 1954 in München geborene Wolf sein Vorgehen: “Ich verwende ein Stativ, montiere darauf die Kamera und fotografierte die virtuelle Realität, die ich auf dem Bildschirm sehe. Es ist eine echte Datei, die ich habe, ich mache keinen Screenshot. Ich bewege die Kamera vor und zurück, um eine exakte Ausbeute zu erhalten.”

Daher gehöre das Bild ihm und nicht Google, so Wolf. “Ich interpretiere Google, ich mache mir Google zu Eigen. Wenn man sich die Geschichte der Kunst ansieht, sieht man eine lange Geschichte der Aneignung.” In den Jahren 2005 und 2010 hatte der Künstler für herkömmliche Fotografien bereits den ersten Preis der World Press Photo Awards erhalten. Seine Entscheidung, die Street-View-Fotos zum Wettbewerb 2011 einzureichen, sei zunächst als Provokation gedacht gewesen, sagte er.

Wolf reichte die Street-View-Fotos in den Kategorien ‘Portrait Series’, ‘Contemporary Issues’, ‘Nature’ und ‘Daily Life’ ein. In Contemporary Issues erhielt er die ehrenvolle Erwähnung. Diese Entscheidung der Jury sei “überwältigend”, so Wolf. Für die Jury sei es ein “konzeptioneller Sprung”, jemandem eine Auszeichnung zu verleihen, der virtuell fotografiere. Noch bis zum 2. April stellt Wolf in der Koch Gallery in San Francisco aus.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

18 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

18 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

23 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

24 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago