Einer der Kernpunkte bei der Veränderung der Bedienelemente wird wohl der Abschied von der Adress-Leiste sein, berichtet das Magazin ConceivablyTech. Dieses Konzept wird unter dem Namen ‘Compact Navigation’ verfolgt. Das Eingabefeld wird dabei direkt an ein Tab gekoppelt.
Wird dieses angeklickt oder neu geöffnet, blendet der Browser dynamisch ein Feld für die Eingabe einer Web-Adresse ein. Beim Laden der jeweiligen Seite wird die URL weiterhin angezeigt, anschließend verschwindet die Anzeige.
Auch der Einstellungsknopf und etwaige Buttons von Erweiterungen könnten künftig an einen Tab gebunden werden. Mit diesem “kompakten” Modus erhofft man sich – neben dem gewonnenen Platz – vor allem eine bessere Nutzererfahrung für Web-Apps. Diese würden durch die Veränderungen stärker in den Vordergrund treten, da die Compact Navigation in der Vertikalen weniger Platz benötigt als die klassische Ansicht.
Ein kleines Suchfeld bleibt erhalten und dient zum Öffnen neuer Webseiten und zum Wechseln zwischen Tabs. Es rutscht zusammen mit den Navigationselementen (Vor und Zurück) nach oben neben die Tab-Reiter. So verlieren die Navigationselemente allerdings den direkten Bezug zur URL, die zudem nicht immer sichtbar ist.
Nutzer sollen zwischen der neuen Compact Navigation und der klassischen Ansicht umschalten können.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.