Das ‘Social Services Management for Public Sector’ richtet sich an öffentliche Verwaltungen der Kommunen bis hin in die Bundesebene bei der Verwaltung und Bewilligung von monetären Sozialleistungen. Das Softwarepaket verbindet laut SAP sämtliche Verwaltungsprozesse und Arbeitsabläufe zwischen dem Front- und Backend. Das sorge für die Sachbearbeiter für mehr Transparenz bei der Bewilligung und Auszahlung von Hilfsleistungen für Arbeitslose oder Familien mit Kindern.

Das neue Softwarepaket ist eine von zahlreichen Produkterweiterungen für den öffentlichen Sektor, die im Rahmen der Initiative “Innovations 2010” entstanden sind. SAP Social Services Management for Public Sector integriert die Anwendungen SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) und SAP Public Sector Collection and Disbursement (SAP PSCD) und erweitert das branchenspezifische Lösungsangebot SAP for Public Sector.

Erst vor wenigen Wochen hatte SAP zusammen mit Partnern nach zwei Jahren ein Großprojekt bei der Bundesagentur für Arbeit abgeschlossen. Wie wichtig dieser Auftrag für SAP war, zeigt sich jetzt in einer Mitteilung von SAP. Dort heißt es: “Da Sozialleistungen und die Systeme für die soziale Sicherung häufig auf Bundesebene in Zusammenarbeit mit kommunalen Stellen eingeführt werden, ermöglicht die Integrationsfähigkeit des SAP-Softwarepakets durchgängige und einheitliche Prozessabläufe für Anwender unterschiedlicher Einrichtungen.”

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago