Google macht Android Market wieder sicher

Wie der Sicherheitsforscher Jon Oberheide vermutet, der die Lücke bereits Mitte Februar an Google gemeldet hatte, wurde das Loch schon vor etwa einer Woche gestopft. “Seit dem Start des Android Market vor rund einem Jahr war es möglich, aus der Ferne Apps mit beliebigen Rechten auf ein Mobiltelefon aufzuspielen”, schreibt Oberheide, Gründer und Chief Technology Officer von Duo Security, in einem Blog. Ein Opfer müsse lediglich dazu verleitet werden, auf dem Handy oder dem Desktop auf einen manipulierten Link zu klicken.

“Der Exploit funktioniert universell über alle Android-Geräte, Betriebssystemversionen und Architekturen hinweg”, heißt es weiter in dem Blog. Die zugrunde liegende Cross-Site-Scripting-Lücke (XSS) beschreibt Oberheide als eine “niedrig hängende Frucht”. Er sei überrascht, dass niemand vor ihm den Fehler, der in Websites sehr verbreitet sei, gefunden habe.

Die Möglichkeit, von Desktop-Rechnern aus über den Android Market beziehungsweise per Browser Anwendungen an ein Gerät zu schicken, sei sehr bequem, aber auch riskant, so Oberheide. Jede XSS-Lücke könne missbraucht werden, um eine App auf einem Mobiltelefon zu installieren. Da es auf dem Gerät keine Nachfrage oder Bestätigung für Installationsanforderungen gebe, könne ein Angreifer unbemerkt schädliche Anwendungen einspielen. Einzige Voraussetzung sei, dass ein Anwender auf seinem PC oder Mobiltelefon mit einem Google-Konto angemeldet sei.

Oberheide forderte Google auf, in einem Pop-up-Fenster eine Bestätigung des Handybenutzers für App-Downloads einzuholen. Der Android Market sei “nicht von Natur aus unsicher, aber es besteht eine Gefahr, wenn man seinen Computer mit einem Google-Konto und seinem mobilen Gerät verbindet”, sagte Oberheide.

In der vergangenen Woche hatte Google mehr als 50 schädliche Applikationen aus dem Android Market verbannt. Sie werden nun aus der Ferne von den rund 260.000 Android-Handys gelöscht, die die Apps heruntergeladen hatten. Eine Sicherheitslösung von Google, die sich automatisch installiert, soll die Spuren der Malware entfernen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigenUniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

21 Stunden ago
Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagernManaged Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

23 Stunden ago
Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

4 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Tagen ago