Trojaner im ‘Android Market Security Tool’

Das manipulierte Tool ist Symantec zufolge nicht im offiziellen Android Market gelistet. Die Forscher fanden es in einem freien Online-Marktplatz eines chinesischen Drittanbieters. Im Unterschied zum offiziellen Sicherheitstool wird die manipulierte Anwendung auch nicht als Push-Update verteilt, sondern muss vom Nutzer manuell geladen und installiert werden.

Ein Unbekannter habe das sogenannte ‘Android Market Security Tool’ neu verpackt und dabei Code eingefügt, der in der Lage sei, SMS-Nachrichten zu verschicken, schreibt Symantec in einem Blogeintrag. Die Befehle dazu kämen von einem Webserver. Der Schadcode basiere zudem auf einem auf Google Code gehosteten Projekt, das unter der Apache-Lizenz angeboten werde. Nach Angaben von F-Secure kann die Malware auch die Telefonnummer eines Nutzers sowie die IMEI seines Handys auslesen.

Ein Google-Sprecher teilte auf Nachfrage mit: “Wir raten Android-Nutzern, nur Anwendungen zu installieren, die aus vertrauenswürdigen Quellen stammen.” In der vergangenen Woche hatte Google mehr als 50 schädliche Applikationen aus dem Android Market verbannt, die einen ‘DroidDream’ genannten Schädling enthielten. Sie werden nun aus der Ferne von den rund 260.000 Android-Handys gelöscht, auf Anwender die Apps heruntergeladen hatten.

Kaspersky hingegen kritisierte Anfang der Woche Googles Reaktion auf die Malware im Android Market. Die Implementierung des Sicherheitstools, das ohne Zustimmung des Nutzers ausgeführt werde, Root-Rechte besitze und erst andere Apps und danach sich selbst lösche, sei “extrem seltsam”. Zudem werde die eigentliche Sicherheitslücke, die DroidDream ausgenutzt habe, dadurch nicht geschlossen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

22 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago