DNA-Abstrich für die effiziente Online-Partnerwahl


Liebe in den Zeiten von Gen-Tests: Ein Freisinger Unternehmer gleicht die DNA für eine gelungene Partnerwahl ab. Romantik pur. Quelle: Gmatch

Das ist zumindest die Geschäftsidee des Freisinger Partnerportals Gmatch, das neben einer Partnervermittlung für einmalig 139 Euro eine DNA-Analyse liefert. Dann klickt man sich durch eine Datenbank, die das gewünschte Pendant nach eingehender Gen-Analyse wieder ausspuckt.

Die Idee zu dieser Partnerbörse, die nichts mehr dem Zufall überlässt, hatten Studenten der TU München. In erster Linie geht es ums Riechen und eigentlich, so glauben die Biologen, sind weniger Charakter, Vorlieben oder Hobbies bei der Partnerwahl entscheidend, sondern das Immunsystem.

Unterscheiden sich die Abwehr-Systeme von zwei Personen besonders stark, dann fühlen sie sich laut diverser Studien stärker zueinander hingezogen. Denn so stelle Mutter Natur sicher, dass möglichst gute Immunsysteme reproduziert werden. Das Immunsystem hat offenbar auch Einfluss auf den Geruch und über eine Gen-Analyse kann man dann wissenschaftlich exakt bestimmen, wer wen mit welchem Immunsystem am besten riechen kann.

Der 26-jährige Student der molekularen Biotechnologie und Gründer der Partnervermittlung, Andreas Reichert, nennt das dann auch, “den Partner erschnuppern”. Typisiert wird angesichts der fokussierten Interessen aber nicht das gesamte Erbgut, sondern nur etwa ein Prozent der relevanten Gene. Dieses Ergebnis wird dann in ein Punktesystem überführt und mit dieser Information bekommt man dann die aussichtsreichsten Kandidaten aus einer Datenbank präsentiert.

Allerdings gibt es auch Stimmen aus der Wissenschaft, die den Einfluss des Immunsystems auf Geruch und die Partnerwahl als eher untergeordnet ansehen; es sei nur ein Faktor unter vielen, die passen müssen, dass sich zwei Personen zueinander hingezogen fühlen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago