Doch nicht alle beteiligten Unternehmen können sich große IT-Investitionen leisten oder haben das Know-how, um an den elektronischen Regulierungsprozessen teilhaben zu können. Dies trifft zum Beispiel auf mittelständische Handwerksbetriebe zu – Dachdecker, Bodenleger, Installateure oder Elektriker –, die in den Regulierungsprozessen jedoch eine wichtige Rolle spielen.
Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemangement IAT der Universität Stuttgart hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und der Metris GmbH daher das Projekt openXchange initiiert. Gemeinsam wollen die Partner eine Service-Plattform für die elektronische Abwicklung von Regulierungsprozessen entwickeln.
Dafür wollen sie Standards für Datenaustauschformate sowie Schnittstellen zur Integration von openXchange in Anwendungen schaffen. Zudem sollen Referenzprozesse bereitgestellt werden. openXchange basiert auf dem Anwendungsfall TEXO, den das IAO im Rahmen des Theseus-Forschungsprogramms erarbeitet hat.
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…