Doch nicht alle beteiligten Unternehmen können sich große IT-Investitionen leisten oder haben das Know-how, um an den elektronischen Regulierungsprozessen teilhaben zu können. Dies trifft zum Beispiel auf mittelständische Handwerksbetriebe zu – Dachdecker, Bodenleger, Installateure oder Elektriker –, die in den Regulierungsprozessen jedoch eine wichtige Rolle spielen.
Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemangement IAT der Universität Stuttgart hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und der Metris GmbH daher das Projekt openXchange initiiert. Gemeinsam wollen die Partner eine Service-Plattform für die elektronische Abwicklung von Regulierungsprozessen entwickeln.
Dafür wollen sie Standards für Datenaustauschformate sowie Schnittstellen zur Integration von openXchange in Anwendungen schaffen. Zudem sollen Referenzprozesse bereitgestellt werden. openXchange basiert auf dem Anwendungsfall TEXO, den das IAO im Rahmen des Theseus-Forschungsprogramms erarbeitet hat.
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…