Intels Atom-Chef wirft das Handtuch

Chandrasekher war bei Intel vor allem für den bis dato wenig erfolgreichen Vorstoß in den Tablet- und Smartphone-Markt verantwortlich. Die Ultra Mobility Group entwickelt die Atom-Chips, die in diesen Geräten zum Einsatz kommen. Den Aufgabenbereich übernehmen ab sofort Mike Bell und Dave Whalen. Beide wechselten erst im vergangenen Jahr von Palm zu Intel und waren in Intels Architecture Group näher mit der Chipentwicklung beschäftigt als ihr Vorgänger.

Chandrasekher erklärte, nach 24 Jahren bei Intel wolle er sich anderen Herausforderungen stellen. “Ich habe bei Intel getan, was ich mir vorgenommen hatte und glaube, dass es jetzt Zeit ist, andere Möglichkeiten zu erkunden.” Unter Chandrasekhers Leitung waren in den vergangenen Jahren nach dem ersten Centrino-Chip mit integrierter Internet-Verbindung die Mobil-Chips der Atom-Serie entstanden.

“Intel fühlt sich diesem Geschäftsbereich weiter verpflichtet”, betonte David Perlmutter, Executive Vice President und IAG General Manager. “Wir werden weiterhin die notwendigen Investitionen tätigen, um zu gewährleisten, dass Intel-Architekturen das beste Nutzererlebnis auf Smartphones und anderen Mobilgeräten liefern.” Perlmutter kündigte zudem für 2011 ein Intel-Handy an.

Zuletzt war Chandrasekher deutlich unter Druck geraten: es war ihm nicht gelungen, Intel ins mobile Zeitalter zu überführen. “Die Konkurrenz ist direkt an ihnen vorbeigezogen”, erklärt Ashok Kumar, Analyst bei Rodman & Renshaw. “Sie sind nur ein weiterer Mitspieler im Smartphone- und Tablet-Markt.” Unter Gleichrangigen gebe es keinen Ersten, sagte Kumar in Bezug auf das Geschäft mit ARM-Prozessoren, in dem auch Apple, Marvell, Nvidia, Qualcomm, Samsung und Texas Instruments mitmischen.

Dem weltgrößten Chipkonzern geht mit dem Topmanager ein potenzieller Kronprinz für den 60-jährigen Konzernchef Paul Otellini verloren. Nach einem Bericht des “Wall Street Journal” hatte Intel vergeblich um Todd Bradley geworben, den PC-Chef des weltgrößten Computerherstellers Hewlett-Packard (HP). Bradley war zuvor Chef des inzwischen von HP übernommenen Smartphone-Herstellers Palm und hätte damit die nötige Expertise für das mobile Geschäft einbringen können.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

14 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago