WikiLeaks: Kampf um die Twitter-Daten

Laut dem vor rund zwei Wochen bekannt gewordenen Urteil muss Twitter Informationen wie mit den Konten verbundene Internet– und E-Mail-Adressen herausgeben. Das Department of Justice will im Rahmen seiner Ermittlungen gegen WikiLeaks herausfinden, ob mehrere Unterstützer der Whistleblower-Website gegen US-Gesetze verstoßen haben. Unter anderem hoffen die Ermittler, mithilfe der Daten Zeugen identifizieren zu können.

In einem am Freitag eingereichten 41-seitigen Schriftsatz (PDF) argumentieren die Anwälte der Twitter-Nutzer, dass die Herausgabe der Daten gegen Bundesgesetze und den ersten Verfassungszusatz und das darin verankerte Recht auf Versammlungsfreiheit verstoßen. Zudem gefährdeten die Ermittlungen das Recht auf Privatsphäre.

Nach Ansicht der American Civil Liberties Union (ACLU) und der Electronic Frontier Foundation (EFF) sowie mehrerer Anwälte von Betroffenen führt die Entscheidung von Richterin Theresa Buchanan dazu, dass Twitter alle Direktnachrichten, darunter auch solche, die keinen Bezug zu WikiLeaks haben, an die Ermittler übergeben muss. Das habe nicht nur Auswirkungen auf die Rechte zur Rede- und Versammlungsfreiheit ihrer Mandanten, sondern auch auf die Rechte aller Twitter-Nutzer. Zudem wird das Gericht erneut aufgefordert, bisher geheim gehaltene Dokumente der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Zu den Betroffenen gehören neben WikiLeaks-Gründer Julian Assange auch die isländische Parlamentsabgeordnete Birgitta Jónsdóttir, der vermeintliche WikiLeaks-Informant Bradley Manning, der Sicherheitsforscher Jacob Appelbaum und Rob Gonggrijp, Gründer des niederländischen Internetproviders XS4ALL.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von KubermaticBerlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

19 Stunden ago
REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Tagen ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

4 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

5 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

5 Tagen ago