Das ISO-Komitee hat jetzt die finalen Entwürfe für die neue Version von C++ verabschiedet. Jetzt muss noch die ISO/IEC Information Technology Task Force (ITTF) den Final Draft International Standard (FDIS) prüfen, und sofern keine weiteren Einwände vorhanden sind, den Draft, der derzeit noch als C++0x geführt wird, als C++ 2011 veröffentlichen.
“Wir haben deutlich länger gebraucht, als ursprünglich geplant” schreibt Herb Sutter, Microsoft-Architekt und Chairmen des Standard-Komitees in einem Blog. Das habe zum einen an dem ambitionierten Featureset gelegen, aber auch an dem hohen Qualitätsanspruch.
1979 hatte Bjarne Strousturup die erste Erweiterung der Programmiersprache C unter dem Namen C++ veröffentlicht und inzwischen ist die Sprache nach Java und C die wichtigste Programmiersprache weltweit.
Und auch Stroustrup, der ‘Schöpfer’ der Sprache, ist mit dem Ergebnis des Entwurfs für den zweiten Standard für C++ zufrieden, wie er in den FAQs zu dem Draft erklärt : “C++0x fühlt sich an wie eine neue Sprache: Die einzelnen Teile passen jetzt viel besser zusammen und ich finde auch den Higher-Level Style der Programmierung viel natürlicher und effizienter als je zuvor.”
Bereits heute werden einige Features des Drafts in Compiler und Library-Extensions in Visual Studio und der GNU Compiler Collection unterstützt.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…