“Wir wollen die nächste Generation von E-Commerce-Innovation anführen”, so John Donahoe, Präsident und CEO von Ebay. GSI verfüge über das umfangreichste Services-Angebot für Onlinehandel und interaktives Marketing. Zusammen mit Ebay Marketplaces und Paypal werde GSI Ebay helfen, die Position als weltweit führender E-Commerce-Partner für Händler und Marken auszubauen, hofft Donahoe.
Zu den bislang 180 GSI-Kunden zählen Ralph Lauren, Hewlett-Packard, American Eagle und iRobot. GSI liefert neben E-Commerce-Technologien, Kundenbetreuung, Marketing auch die Logistik für die E-Commerce-Projekte. Mit der Übernahme von GSI kann sich Ebay stärker in Richtung Onlinehandel im Stil von Amazon entwickeln.
Ebay baut sich damit eine Alternative zu dem klassischen aber schwächelnden Auktionsgeschäft auf. Auch die Umsätze mit dem Bezahldienst PayPal stagnieren. “Dieser Deal weitet das Dienstleistungsportfolio von Ebay und PayPal substantiell aus, obwohl die Synergien vergleichsweise gering sind”, kommentiert der Forrester-Analyst Brian Walker in einem Blog.
GSI wurde 1995 als Onlinehändler für Sportartikel unter dem Namen Global Sports Incorporated gegründet. GSI betreibt auch den Fashion-Shop RueLaLa.com und die Verkaufsplattform ShopRunner.com, die Ebay zu 70 Prozent veräußern wird. Von der GSI-Sparte für lizenzierte Sport-Fanartikel werde man sich vollständig trennen, da sie nicht Teil des Kerngeschäfts sei, so Ebay. Eigentümer wird eine von GSI-CEO Michael Rubin geführte Holding.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…