Android-Apps mit neuem Verkaufskanal

Apple bietet diese Möglichkeit in Anwendungen für das iOS schon fast zwei Jahre lang an. Und einige der umsatzstärksten Apps für Apple nutzen die Möglichkeit zum Vertrieb. Nun zieht auch Google mit diesem Feature nach, das bereits vor einigen Wochen im Februar angekündigt wurde.

So können jetzt auch Anbieter von Android-Apps mit diesen Mikropayments die Umsätze mit ihren Anwendungen aufbessern, wie es von Google heißt. Fotos, virtuelle Inhalte oder auch Game-Levels können nun über den Android Market “In-App-Billing-Service” verkauft werden.


Schema des In-App-Billing. Quelle: Google

“Android Market erledigt sämtliche Abrechnungs-Details und Ihre Applikation muss zu keinem Zeitpunkt irgendwelche Finanztransaktionen durchführen”, so Google. Das sei mit jeder Anwendung möglich.

Dafür werden die gleichen Abrechnungstechnologien genutzt, wie beim Kauf einer Anwendung, so Google weiter. Google behält daher auch, wie beim Verkauf einer App, 30 Prozent des Kaufpreises ein. Um die Integration zu erleichtern, gibt es von Google auch eine Beispiel-Implementierung. Allerdings werden die Entwickler ermahnt, diesen Code nicht unverändert zu übernehmen.

Seit Mittwoch ist dieser Dienst freigeschaltet und gleich zum Start nutzen erste Anbieter von Spielen wie ‘Dungeon Defenders’ oder ‘Tap Tap Revenge’ diese Option. Nicht nur für Google, sondern auch für Entwickler bieten sich auf diese Weise neue Möglichkeiten. So können Spiele oder Apps zunächst gratis angeboten werden. Bei verstärktem Bedarf können dann die Anwender Zusatzfunktionen oder Inhalte hinzukaufen.


Beispiel-Anwendung für ein Android In-App-Billing. Quelle: Google
Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

13 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago