Diese hatten im vergangenen Jahr entschieden, dass Apple gegen Patente von Mirror Worlds verstoßen hatte und den Konzern deshalb zu einer Gesamtstrafe von 625,5 Millionen Dollar verurteilt. Der Fall ist eine der größten Patentklagen aller Zeiten.
Der US-Richter schloss sich jetzt jedoch der Entscheidung der Geschworenen nicht an. Mirror Worlds habe es versäumt, die Grundlagen seiner Ansprüche so ausreichend zu belegen, wie es das Gesetz verlange, sagte Leonard Davis zur Begründung. “Ganz gleich wie ansprechend eine Partei eine Fassade in ihrem Fall aufbaut, sie ist wertlos ohne das notwendige Fundament”, heißt es in der schriftlichen Urteilsbegründung.
Davis führt darin auf 44 Seiten aus, dass es “nicht genügend Beweise” gebe, die Entschädigungszahlungen rechtfertigten. Zudem kritisierte er Mirror Worlds ungewöhnlich scharf. Das Unternehmen habe die Jury “verführen” wollen, ohne ausreichend gerichtsfeste Begründungen vorzulegen, schrieb er.
Die kleine Firma Mirror Worlds hatte Apple vorgeworfen, drei ihrer Erfindungen gestohlen zu haben und in Mac-Computern sowie iPhone-Handys, iPod-Musikspielern und iPad-Tabletcomputern zu benutzen. Mirror Worlds hatte die Klage im März 2008 eingereicht; sie drehte sich um drei Apple-Funktionen: Um “Cover Flow”, bei der man Fotos oder CD-Cover visuell auf dem Bildschirm “durchblättern” kann, um die Mac-Suche “Spotlight” sowie um das ebenfalls im Mac-Betriebssystem integrierte Backup-Werkzeug “Time Machine”.
Hinter Mirror Worlds steht der Computerwissenschaftler David Gelernter. Er hatte Anfang der 90er Jahre ein visionäres Buch zur Zukunft der Computertechnik veröffentlicht. Zu trauriger Berühmtheit gelangte er 1993 als Opfer des berüchtigten “Unabombers”, der dem damals 38-Jährigen eine Briefbombe schickte. Gelernter erlitt schwere Verletzungen an Bauch, Brust, Gesicht und Händen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
View Comments
... wäre es nicht die Apfel-Firma ...
... sondern ein 17-jähriger Teenager, der drei Songs illegal kopiert und auf einer Tauschbörse angeboten hat. Eine drakonische Strafe, weit über dem erzielten Gewinn wäre die sichere Folge gewesen ...
@HansemannX
Was soll das mit dem Thema zu tun haben?
Ach, es ist Freitag ...