RFID: Industrie verpflichtet sich zu Datenschutz

RFID (Radio Frequency Identification) ist eine Technik, die berührungslos Daten überträgt. Integriert in flache Mikrochips, die beispielsweise auf Verpackungen angebracht werden, kommt sie bei der Erkennung von Produkten sowie bei elektronischen Bezahlverfahren, in Pässen und im öffentlichen Nahverkehr zum Einsatz.

Die Industrie setzt mit der Selbstverpflichtung die RFID-Datenschutzempfehlung der EU-Kommission vom Mai 2009 um: Laut EU müssen RFID-Anwender prüfen, ob und inwieweit personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Gemäß dieser Empfehlung hatte die Industrie das vorliegende Regelwerk erstellt.

Auf Basis des Regelwerks verpflichten sich die Unternehmen, beim Einsatz von RFID-Anwendungen künftig ein so genanntes Privacy Impact Assessment (PIA) zu erstellen. Es wird den Datenschutzbehörden mindestens sechs Wochen vor der Markteinführung einer neuen Anwendung übermittelt. Anhand eines ‘Entscheidungsbaums’ können die Unternehmen überblicken, wie detailliert ein PIA für eine neue Anwendung ausfallen muss. Zudem beschreibt das Dokument die Ziele eines PIA, die zu berücksichtigenden Teile einer RFID-Anwendung sowie die Struktur und den Inhalt von PIA-Berichten.

“Künftig werden Unternehmen früh für Transparenz gegenüber den Datenschutzbehörden und für den Schutz von Verbrauchern sorgen, wenn RFID-Technologien eingeführt werden”, sagte Bitkom-Vizepräsident Heinz Paul Bonn. Datenschutzrechtliche Bedenken seien eines der Hemmnisse auf dem Weg zum Markterfolg RFID-gestützter Anwendungen gewesen.

“Wir sind überzeugt, dass sich RFID und andere AutoID-Technologien langfristig nur dann erfolgreich im Markt ausbreiten können, wenn die Bürger Vertrauen darin haben”, meinte Frithjof Walk, Vorsitzender des Industrieverbandes für Technologien der Automatischen Identifikation (AIM). Mit dem PIA Framework erhalte die Industrie ein Instrument, das die Umsetzung des Datenschutzes formalisiere und erleichtere.

“Der AIM-Verband wird in Kürze in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dem Verband der Automobilindustrie (VDA) und dem Bitkom Seminare anbieten, die Wissen zur Anwendung des PIA Frameworks in den Unternehmen vermitteln”, kündigte AIM-Geschäftsführer Wolf-Rüdiger Hansen an.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

2 Tagen ago
GenKI: Deutsche Firmen international nur MittelmaßGenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

3 Tagen ago
RedCurl-Ransomware attackiert HypervisorenRedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

3 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

3 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

5 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

5 Tagen ago