Categories: Unternehmen

Ex-Microsoft CTO will Paradigmenwechsel in der Küche


So sieht der perfekte Burger laut Tausendsassa Nathan Myhrvold aus. Quelle: Cooking Lab

Mehr Labor als Küche, so sieht die Welt von Chef Myhrvold aus. Bevor er aber den Kochlöffel zur Hand nahm, arbeitete er mit Stephen Hawking, erledigte Mücken mit Lasern oder sahnte einen Preis als Tierfotograf ab.

Jetzt führt er die Welt des Laboranten mit der des Feinschmeckers zusammen, in dem Standardwerk mit 2400 Seiten: “Modernist Cuisine: The Art and Science of Cooking”. Für rund 440 Euro bekommt man nicht einfach ein Kochbuch, sondern vielmehr ein reichlich bebildertes Grundlagenwerk, das den Paradigmenwechsel in der Welt des Kochens einläutet. Wenn man, so das Argument Myhrvolds, aber das gleiche Geld für andere Kochbücher ausgibt, bekommt man in etwa das gleiche Gewicht.

Myhrvold will das Kochen neu erfinden. Der perfekte Hamburger wird nicht einfach übers Feuer gehalten. Das Raucharoma kommt auf ganz neuen Wegen ins Fleisch. Das Hackfleisch wird nach einem ganz bestimmten Verfahren zerkleinert, damit die Fasern optimalen Halt bieten. Gekocht wird die Frikadelle dann in flüssigem Stickstoff. Myhrvold nutzt zum Beispiel auch die Kraft elektrischer Felder, um Bakterien im Wein abzutöten.

Nicht alles, was für Myhrvolds Rezepte benötigt wird, steht in jeder Hobby-Küche bereit, etwa Zentrifugen oder Homogenisierer. Auch für die Zutatenliste sollte man gute Beziehungen zu einem gut ausgestatteten Labor unterhalten: Enzyme oder auch Hydrokolloid braucht man, um zum Beispiel eine japanische Nudelsuppe für Astronauten auftischen zu können.


Nathan Myhrvold (rechts) mit den Co-Autoren Chris Young (Mitte) und Maxime Bilet, haben sich in der traditionellen Küche und aus dem Labor bedient. Quelle: The Cooking Lab

Modern heißt also nicht unbedingt schnell. Vielmehr wird durch den neuen Ansatz einiges deutlich schwieriger. Paradigmenwechsel bedeutet zudem nicht, dass man alles nur noch abgepackt im Supermarkt kaufen sollte.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

9 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

15 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago