Nach dem Copy/Paste-Skandal von Karl-Theodor zu Guttenberg haben Plagiatsjäger neue Jagdgründe gefunden. Derzeit steht die Dissertation “Historische Währungsunion zwischen Wirtschaft und Politik“, von Koch-Mehrin unter Beschuss. Die FDP-Politikerin soll ohne ausreichende Kennzeichnung Zitiert haben.
Im VroniPlag Wiki geben anonyme Nutzer abgekupferte Stellen weiter, die dann von einem Gremium geprüft werden. Der Name Vroni bezieht sich auf die Juristin Veronica Saß, geborene Stoiber, die laut der Internetplattform wie Koch-Mehrin abgeschrieben haben soll.
“Cum Laude” schloss Koch-Mehrin ihren Doktor in Wirtschaftsgeschichte. In ihrer Arbeit vergleicht die Politikerin die Europäische Währungsunion mit der Lateinischen Münzunion. Bislang wurden in der von Koch-Mehrin an der Uni Heidelberg bei der philosophischen Fakultät eingereichten 227 Seiten umfassenden Dissertation 15 nicht gekennzeichnete Zitate gefunden.
Teilweise umfassen diese Passagen nur einzelne Sätze, aber an anderen Stellen werden ganze Absätze mit kleineren Korrekturen und Umformulierungen übernommen. Daher wurden diese Stellen bislang noch nicht verifiziert. Die Universität Heidelberg sei anonym über die Vorwürfe informiert worden, teilt VroniPlag Wiki mit. Eine Sprecherin der Universität bestätigte die Anzeige und kündigte eine Überprüfung an.
Von Koch-Mehrin liegt bislang kein Kommentar zu den Vorwürfen vor. Anders als bei Guttenbergs Plagiatsaffäre wurden bei Koch-Mehrin bislang keine Plagiate in zentralen Stellen der Arbeit gefunden. Anders als der Buchtitel “Schwestern: Streitschrift für einen neuen Feminismus” ist die Dissertation Koch-Mehrins bei Amazon.de derzeit nicht mehr verfügbar.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.