Lange Zeit hat die Menschheit geglaubt, dass es der gyroskopische Effekt ist, der ein Rad in der Spur und den Lenker im Sattel hält. Damit war auch klar, wie weit der Steuersatz am besten von der Nabe entfernt sein muss, um ein optimales Fahrrad zu bauen. Neben dem gyroskopischen Effekt kommt es beim Radfahren auch zu einer Pendelbewegung, über die das Fahrrad zusätzlich aufrecht gehalten wird.
Wissenschaftler der Cornell University, der University of Wisconsin-Stout und der niederländischen Technischen Universität in Delft haben aber jetzt ein Gerät entwickelt, das scheinbar auch ohne diese beiden Effekte auskommt.
Dabei liegt das Vorderrad vor der Steuerachse, so dass der Effekt des Auspendelns nicht greift. Zudem wurden die ohnehin äußerst kleinen Räder so angeordnet, dass sie sich in entgegengesetzte Richtungen drehen. Damit heben die Wissenschaftler den Effekt der so genannten Präzession auf. Wenn die Wissenschaftler das ‘Fahrrad’ anschubsen, dann bleibt es dennoch sehr lange aufrecht und hält die Richtung, bis es kurz vor dem Stopp doch noch umkippt.
Andy Ruina, Co-Autor des Forschungs-Papers und Professor für Mechanik, erklärt: “Es hängt damit zusammen, dass ein kippendes Fahrrad sich selbst steuert, wenn es kippt. Dadurch werden die Räder sozusagen wieder unter das fallende Rad geschoben.
Die Forscher haben herausgefunden, dass sich nahezu jedes Rad unstabil machen lässt, indem man entweder den Gyro-Effekt des Hinter- oder Vorderrades, die Lenkvorrichtung oder den Masseschwerpunkt verändert. Wie man sich das vorstellten kann, zeigt ein kurzes Video der Wissenschaftler.
Doch gleichermaßen lässt sich auch das Gegenteil erreichen: “Viele unstabile Räder lassen sich stabilisieren, in dem man diese drei Design-Variablen anpasst.”
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.