Infineon erinnert an Koalitionsvertrag


Peter Bauer, Bild: Infineon

“Forschung sollte auch hierzulande durch Steuererleichterungen gefördert werden. Andere Länder haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht.” Auch die Forschung für das Elektroauto müsse unterstützt werden, denn die bisherigen Subventionen reichten bei weitem nicht aus. “China und die USA denken in viel größeren Dimensionen. Deutschland muss aufpassen, dass es nicht den Status als Automobilnation verliert.” Wenn man den weltweiten Klimaschutz ernst nehme, gebe es absehbar keine Alternative zum Elektromotor.

Infineon sieht sich laut Bauer zudem gegen eine schwächere Konjunktur in China gewappnet. “Für unser Geschäft würde ich selbst dann keinen großen Einbruch erwarten, wenn sich das Wachstum in China halbieren würde”, sagte er. Mit dem Schutz geistigen Eigentums habe Infineon in China keine Probleme. “Unsere Technologien verändern sich schnell und sind schwer zu kopieren.” Das Unternehmen sehe China als “eine große Chance” an – insbesondere beim Aufbau der Energiewirtschaft und bei der Automobilproduktion.

Der Münchner Halbleiterkonzern legte zudem einen Ausblick auf die Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2011 vor. Demnach sind Umsatz und Ergebnis besser als erwartet ausgefallen. Für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2011 rechnet Infineon mit einem Umsatz von 994 Millionen Euro – gegenüber 922 Millionen Euro im Vorquartal – und einer Gesamtsegmentergebnis-Marge von 20 Prozent.

In der am 1. Februar 2011 für das zweite Quartal veröffentlichten Prognose war der Hersteller noch von einem leichten Umsatzanstieg gegenüber dem ersten Geschäftsquartal ausgegangen – bei einer Gesamtsegmentergebnis-Marge zwischen 18 und 20 Prozent.

Für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres rechnet Infineon mit einem Umsatz und einer Gesamtsegmentergebnis-Marge auf dem Niveau des zweiten Quartals. Weitere Details zum abgelaufenen Quartal, zum Ausblick für das laufende Quartal sowie den Erwartungen für das Geschäftsjahr 2011 gibt das Unternehmen am 3. Mai bekannt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigenUniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

13 Stunden ago
Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagernManaged Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

15 Stunden ago
Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

4 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Tagen ago