Diese würden, ebenso wie weitere Mobiltelefone von Samsung, die Nutzeroberfläche und andere Designelemente von Apples mobilen Geräten kopieren.
“Es ist kein Zufall, dass Samsungs jüngste Produkte iPhone und iPad sehr ähneln, angefangen bei der Form bis zur Bedienoberfläche und sogar der Verpackung”, sagte eine Apple-Sprecher gegenüber All Things Digital. “Diese offensichtlichen Kopien sind nicht legal und wir müssen unser geistiges Eigentum schützen, wenn andere Firmen unsere Ideen stehlen.”
Samsung hat bereits auf die Vorwürfe reagiert und eine Stellungnahme veröffentlicht: “Die Entwicklung von Kerntechnologien und die Stärkung unseres geistigen Eigentums sind Schlüssel zu unserem anhaltenden Erfolg”, heißt es darin. “Wir werden uns aktiv mit angemessenen rechtlichen Schritten wehren, um unser geistiges Eigentum zu schützen.”
Der Rechtsstreit ist besonders interessant, da Samsung und Apple auch Partner sind. Die Koreaner beliefern Apple mit verschiedenen Bauteilen, darunter die Prozessoren A4 und A5, die in iOS-Geräten wie iPhone und iPad sowie der Settop-Box Apple TV zum Einsatz kommen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…