WikiLeaks stellt Guantánamo-Dokumente online

Unter anderem handelt es sich um Berichte zu Gefangenen sowie Einschätzungen des von ihnen ausgehenden Risikos. Sie wurden zwischen 2002 und 2008 verfasst. Außerdem sollen die USA die Geheimdienste von China und Russland eingeladen haben, Guantánamo-Insassen zu verhören. Einige der Gefangenen waren den Dokumenten zufolge bei ihrer Verhaftung lediglich zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort.

Bisher können auf WikiLeaks.ch Dokumente von 118 Gefangenen abgerufen werden. WikiLeaks verspricht insgesamt 779 Berichte, die in den kommenden Monaten zur Verfügung stehen sollen. Darunter seien bisher unveröffentlichte Unterlagen über die ersten 201 Gefangenen, die nach der Eröffnung des Gefangenenlagers inhaftiert waren.

Es ist das vierte Mal, das WikiLeaks Geheimakten der US-Regierung im Internet bereitstellt. Im Juli beziehungsweise Oktober 2010 waren die sogenannten Afghanistan– und Irak-Kriegstagebücher erschienen. Seit November 2010 folgten Geheimdokumente von US-Diplomaten.

Die neuerliche Veröffentlichung könnte den Druck auf den US-Generalstaatsanwalt Eric Holde erhöhen, ein Verfahren gegen den WikiLeaks-Gründer Julian Assange einzuleiten. Assange befindet sich derzeit in Großbritannien, wo über seine Auslieferung an Schweden verhandelt wird. In Schweden droht ihm eine Anklage wegen sexueller Nötigung. Im US-Bundesstaat Virginia befasst sich eine Grand Jury mit den Vorwürfen gegen WikiLeaks.

Unklar ist, wer die Berichte vorab an die Zeitungen übergeben hat. Laut Washington Post stammen sie direkt von WikiLeaks. Die New York Times will sie aber aus einer anderen Quelle erhalten haben, möglicherweise von einem verärgerten ehemaligen WikiLeaks-Unterstützer.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago