Iwan Kaspersky war am Dienstag vergangener Woche gekidnappt worden, die Verbrecher forderten drei Millionen Euro Lösegeld. Vater Eugene Kaspersky habe daraufhin seinen beruflichen Aufenthalt in London abgebrochen. Nach einem Bericht der russischen Zeitung Kommersant kontaktierte er jedoch aufgrund einer entsprechenden Warnung der Entführer die Polizei zunächst nicht.
Allerdings habe der 45-jährige Kaspersky seine Kontakte beim Geheimdienst FSB alarmiert. Der Unternehmer hatte am Moskauer Institut für Kryptographie studiert, das unter anderem vom sowjetischen Geheimdienst KGB gefördert wurde. Die Kontakte zum Nachfolger FSB hätten laut Kommersant Kaspersky nun dabei geholfen, den Sohn zu befreien.
Eugene Kaspersky ist mit Sicherheitsprogrammen für Computer und Anti-Viren-Software reich geworden. Seine Firma gründete er 1997 mit seiner damaligen Frau Natalja. Sein Vermögen wird auf 800 Millionen Dollar geschätzt.
Die fünf mutmaßlichen Entführer hätten mit dem Geld ihre Schulden begleichen wollen, berichtet Interfax unter Berufung auf die Polizei. Die Verdächtigen sollen den Kaspersky-Sohn auf einem Wochenendgrundstück nahe Moskau in einer Sauna eingesperrt haben.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…