Location Data “extrem wertvoll” für Google

Nachdem Google mit dem Streetview-Projekt sich heftige Kritik eingefangen hatte, schien dem Unternehmen offenbar das mobile und weit verbreitete Betriebssystem Android ebenfalls ein geeigneter Weg, um an die Daten von Wi-Fi-Netzen zu kommen. Wie auch der Konkurrent Apple, hat Google inzwischen zugegeben, dass man diese Wi-Fi-Daten verwende, um GPS-basierte Navigation exakter und schneller zu machen.

Dem Silicon-Valley-Blog der The San Jose Mercury News wurden nun Emails aus Googles Chefetage zugespielt, die belegen, wie wichtig für Google diese Daten sind. Offenbar hatte Motorola für die Aufzeichnung dieser Daten nicht Googles Dienst, sondern das Angebot von Skyhook verwenden.

In einer Mail an Larry Page erklärt der Android-Chef Andy Rubin, dass diese Daten aus den Nutzersmartphones “extreme wertvoll für Google sind”. In dem Text führt Rubin zudem aus, welche Probleme Google durch die Tatsache bekommen hat, dass die Datensammlung über die Street View-Autos aufgeflogen ist.

Auch der Produktmanager Steve Lee erklärt in einer Mail: “Wir sind absolut von dieser Entscheidung Motorolas betroffen, denn wir brauchen die Wifi-Daten-Sammlung, um unseren Wifi-Location-Service zu pflegen und zu verbessern.

Motorola soll zudem mehrmals Skyhook aufgefordert haben, Google zu verklagen, da Google offenbar Druck auf Motorola ausgeübt haben soll, nicht das Angebot von Skyhook zu verwenden, wie das Blatt berichtet.

Diese Daten wandern in eine Datenbank, in der die Koordinaten von mehreren hundert millionen Wi-Fi-Accesspoints verzeichnet sind. Ortsbezogene Dienste wie FourSquare nutzen solche Daten. Um an diese Daten heranzukommen, sammeln und werten Unternehmen wie Apple oder Google die Informationen aus Smartphones aus. Diese Informationen können auch für standortbezogene Werbung verwendet werden.

Die Mails, die jetzt aufgetaucht sind, stammen vom 29. Mai 2010. Die Mails sind Teil der Anklage des Bostoner Skyhook Wireless, das Lokation-Services für Google und Apple anbietet. Von Google liegt derzeit noch kein Kommentar zu den Mails vor. Allerdings betont das Unternehmen, dass der Smartphone-Nutzer dieser Datensammlung explizit zustimmen muss.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

7 Stunden ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

1 Tag ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

1 Tag ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago