“Facebook ist die größte Spionagemaschine”

In einem Interview mit dem Magazin Russia Today nennt der gebürtige Australier Facebook die “abscheulichste Spionagemaschine, die jemals erfunden wurde”.

Dies sei zwar nicht die Absicht von Facebook bei der Gründung gewesen, doch inzwischen sei der Zugriff auf die Informationen, die auf Servern in den USA gespeichert werden, für die Geheimdienste automatisiert.

“Wir haben hier die umfassendste Datenbank über Menschen”, so Assange in dem Interview. Beziehungen, Namen, Adressen, Aufenthaltsorte, die Kommunikation mit anderen. Assange: “Jeder sollte sich bewusst machen, dass wenn man einen Freund zu Facebook hinzufügt, hilft, eine Datenbank für die US-Geheimdienste zu bauen.”

Neben Facebook hätten auch andere Provider wie Google oder Yahoo “Eingebaute Schnittstellen” für die US-Geheimdienste. Auch die Rolle der Medien kritisiert Assange. Er warnt davor, aktuellen Veröffentlichungen allzu viel Glauben zu schenken: “Schauen wir uns doch die vergangenen 12 Monate an. All diese Geschichten, die ans Licht kamen, geschahen vor 2010, aber die Menschen wussten nichts davon. Aber was ist es, das jetzt existiert und von dem wir noch nichts wissen?”

Glaubt man Assange, dann kann man noch mit weiteren wirklich schwerwiegenden Enthüllungen rechnen. Nicht alles, was verfügbar sei, wurde seinen Angaben zufolge über WikiLeaks veröffentlicht. Er erklärt, dass beinahe jeder Krieg im zurückliegenden halben Jahrhundert auf “Lügen der Medien” zurückgeht.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago