Apple schließt mit iOS 4.3.3 Location Bug

Als sich wegen der Sammlung der Daten die Welle der Entrüstung über Apple ergoss, erklärte der Hersteller, dass es wohl einige Wochen dauern würde, den Fehler zu beheben. Es zeigte sich, dass das iOS die Aufenthaltsorte eines Smartphones über ein Jahr speichert und diese Daten an einen iTunes-Server übermittelt.

Nun hat Apple nur eine Woche gebraucht, um das neue Update über iTunes zu veröffentlichen. Es werden neben anderen auch drei ‘Fehler’ behoben, die mit dieser Datensammlung zusammenhängen.

Ursprünglich war diese Datensammlung lediglich durch die Größe der Datei beschränkt. Jetzt sollen die Daten bereits nach einer Woche gelöscht werden. Diese Datei soll zudem keinen Back-up mehr mit einem PC oder über iTunes bekommen. Eine Person, die Zugriff auf den Rechner hat, kann dann also die Lokalisierungsdaten nicht mehr einsehen.

Entscheidet sich der Nutzer, Location Services nicht mehr zu nutzen, und der Nutzer das in den Einstellungen des iOS festlegt, wird der Date-Cache gelöscht. Auch das war im Vorfeld nicht der Fall.

Apple wolle zudem diese Daten verschlüsseln. Das wird jedoch erst mit den nächsten Major-Release, mit iOS 5, möglich werden. Wie bereits im Vorfeld kolportiert wurde, sind iPhone 3G und das iPod Touch der zweiten Generation von dem Update ausgespart. Damit sammeln diese Geräte vermutlich weiterhin Daten über ihre Nutzer.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

3 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

5 Tagen ago