Categories: Unternehmen

Visualisierung: Bin Ladens Tod auf Twitter


SocialFlow zeigt, wie sich die Nachricht von Bin Ladens Tod über Twitter verbreitet hat. Quelle: Social Flow

Jetzt hat das Social-Media-Startup SocialFlow den Weg der Nachricht und die Verbreitung über das Netzwerk visualisiert. Der erste, der die Nachricht in das Netzwerk einkippte, war Keith Urbahn, Personalchef unter Donald Rumsfeld. Schnell nahm der New-York-Times-Reporter Brian Stelter die Nachricht auf und verbreitete sie weiter.

Urbahns Nachricht im Original lautete: “So I’m told by a reputable person they have killed Osama Bin Laden. Hot damn.” Urbahn folgten zu diesem Zeitpunkt nur etwas mehr als 1000 Menschen. Außerhalb politisch interessierter Kreise ist Urbahn eher ein unbekannter. Aber er genießt offenbar hohes Ansehen bei seinen vergleichsweise wenigen Followern.

Innerhalb von nur einer Minute wurde diese Nachricht 80 Mal weitergeleitet. Darunter war auch der Journalist Brian Stelter.

Stelter folgen 50.000 Menschen. Innerhalb von zwei Minuten hatten bereits über 300 Follower Stelters die Nachricht weitergeleitet, um dann um die ganze Welt zu gehen. Um dieses Bild nachzuzeichnen hat SocialFlow 14,8 Millionen Tweets und Kurzlinks analysiert.

SocilaFlow erklärt dazu in einem Blog: “Ubrahn war nicht der erste, der über Bin Ladens Tod spekulierte, doch er genoss scheinbar das höchste Vertrauen der anderen Teilnehmer im Netzwerk. Und so kam es zu dieser perfekten Situation, wo Timing, das richtige Publikum und eine wichtige Information zusammen kamen und zu einer explosionsartigen Verbreitung geführt haben.” Diese Analyse zeigt, wie sich Nachrichten im Web-2.0-Zeitalter verbreiten.

Ein vergleichbares Projekt hat jetzt Google mit Search Globe vorgestellt. Hier geht nicht um Twitter-Nachrichten, sondern um die Regionen der Welt, und von wo aus die meisten Abfragen bei Google gestartet werden. Jede Sprache hat eine eigene Farbe. Voraussetzung für Search Globe ist allerdings ein Browser, der WebGL unterstützt.


Das Google-Projekt “Search Globe” visualisiert Sprachen und Regionen aus denen Suchen bei Google gestartet werden. Quelle: Google
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

23 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago