Marken: Apple wertvoller als Google

Wie unter anderem Bloomberg berichtet, büßte Google hingegen zwei Prozent ein und landete nach vier Jahren an der Spitze mit 111,5 Milliarden Dollar (77 Milliarden Euro) auf Platz zwei. IBM legte im BrandZ-Rating 17 Prozent auf 101 Milliarden Dollar (70 Milliarden Euro) zu und erreichte damit Rang drei vor McDonalds (81 Milliarden Dollar oder 56 Milliarden Euro) und Microsoft (78 Milliarden Dollar oder 54 Milliarden Euro). Zu den erfolgreichsten Aufsteigern zählt Facebook auf Rang 35, dessen Markenwert sich um 246 Prozent auf 19 Milliarden Dollar (13 Milliarden Euro) verbesserte. Eine hohe Wachstumsrate verzeichnete auch die chinesische Suchmaschine Baidu mit einem Plus von 141 Prozent auf Platz 29 (22,6 Milliarden Dollar oder 15,6 Milliarden Euro).

Zu Apples Erfolg hätten neben dem iPad auch die neuen Versionen des iPhone und des iMac beigetragen. Ein Sprecher von Millward Brown sagte der Financial Times, dass Apple-Produkte nicht nur bei den Konsumenten gefragt seien. Auch Unternehmen stuften sie als nützlich ein. “Wenn man sich umhört, entscheiden sich Arbeitnehmer bei zwei sonst gleichen Stellenangeboten für das Angebot, das die bessere Technologie für die Angestellten bietet – zum Beispiel ein iPad”, sagte BrandZ-Direktor Peter Walshe. Apple habe es geschafft, ein Luxus-Image aufzubauen. Die Produkte seien umso begehrenswerter, je teurer sie seien.

Zu den Neueinsteigern in die Top 100 der BrandZ-Liste gehört die Deutsche Telekom, die durch Zusammenführung ihrer Marken T-Mobile, T-Home und T-Systems zu “T” mit knapp 30 Millionen Dollar (20 Millionen Euro) auf Platz 19 landete. Zwölf der 100 teuersten Marken kommen aus China, angeführt von China Mobile Ltd. auf Platz neun. Die wertvollste Retail-Marke ist Amazon, die an Wal-Mart auf Platz 15 vorbeigezogen ist und jetzt Platz 14 belegt.

Der Index basiert auf einer Reihe von Faktoren. Unter anderem gehen Kundenumfragen zu den Marken in einzelnen Ländern in die Berechnung ein. Die Analysten versuchen außerdem zu bestimmen, welche Gewinne eines Unternehmens durch eine bestimmte Marke erzeugt werden. Schließlich werden noch die Wachstumschancen der jeweiligen Firmen berücksichtigt.

Silicon-Redaktion

View Comments

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

17 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

18 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago