Nur jedes achte Unternehmen hat verbindliche Regeln dafür, wie mit geschäftlichen E-Mails umgegangen wird, so das Ergebnis der gemeinsamen Studie des Marktforschers TNS Emnid und dem Archivierungsspezialisten Iron Mountain. Dementsprechend haben die Mitarbeiter verschiedene Wege, mit der elektronischen Post umzugehen.
15 Prozent lassen ihre Mails, beispielsweise nach Priorität, vorsortieren. Eine ähnliche Anzahl (12 Prozent) liest die neuen Nachrichten im Posteingang nur zu einer bestimmten Zeit. Fast die Hälfte gab an, E-Mails nach Erhalt zu beantworten. Dennoch bleibt vieles erst einmal ungelesen – immerhin fast jeder fünfte (17 Prozent) hat dafür eine einfache Lösung gefunden: Ungelesene Nachrichten werden gelöscht. Bei den befragten Geschäftsführern liegt hier der Anteil sogar bei über 30 Prozent.
Interessantes Detail am Rande: Mehr als doppelt so viele Männer (22,6 Prozent) wie Frauen (9,4 Prozent) löschen ihre unbeantworteten E-Mails. Die Studie zeigt, dass Mitarbeiter in großen Unternehmen, vor allem in der Dienstleistungsbranche, mehr als 150 E-Mails am Tag erhalten – Tendenz steigend. Bereits bis zum kommenden Jahr wird die Zahl auf 200 E-Mails pro Tag und Mitarbeiter steigen.
Für die Untersuchung wurden 200 Geschäftsführer und Abteilungsleiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…