“Nach nunmehr fünf intensiven Jahren der Arbeit für die Ideale der Piratenpartei habe ich mich entschieden, auf dem kommenden Bundesparteitag in Heidenheim nicht erneut für ein Parteiamt zu kandidieren”, schreibt Seipenbusch in seinem privaten Blog. Zu den Gründen für seinen Rückzug äußert er sich nicht.
“Ich kann dies nun leichten Herzens verkünden, da ich weiß, das sich mit Sebastian und Bernd zwei aufrichtige und geeignete Kandidaten für den Vorsitz der Piratenpartei zur Wahl stellen”, so Seipenbusch weiter. Damit meint er den Vorsitzenden des Landesverbandes Baden-Württemberg Sebastian Nerz
und Schatzmeister Bernd Schlömer.
Nach Seipenbuschs Einschätzung stehe die Piratenpartei heute besser da, als das von vielen wahrgenommen werde. Der Parteichef hatte zuletzt den Rückhalt unter den Mitgliedern der Piratenpartei verloren. Diese begrüßten via Twitter seinen Rückzug.
In Heidenheim an der Brenz soll nun am kommenden Samstag und Sonntag ein neuer Vorstand gewählt werden. Als aussichtsreicher Kandidat gilt neben Nerz und Schlömer auch Bundesgeschäftsführer Christopher Lauer.
Gleichzeitig betont die Piratenpartei aber in ihrer Einladung: “Im Gegensatz zu den anderen Parteien Deutschlands ist die Liste der Kandidaten lang und die Basis entscheidet direkt, wer gewählt wird. Die Piratenpartei kennt keine Delegierten, die Kandidaten stellen sich direkt den Mitgliedern. Der Wahlausgang ist dementsprechend spannend.”
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…