Das kündigte das Entwickler-Team auf dem Ubuntu Developer Summit in Budapest an. “Das Ubuntu-Team hat sehr eng mit dem OpenStack-Projekt zusammengearbeitet und das bildet jetzt eine starke Grundlage für das Ubuntu-Cloud-Produkt”, heißt es von Canonical, das hinter der kommerziellen Variante der Distribution steht.

Damit stünde die Richtung für die Ubuntu-Cloud für die kommenden zwölf Monate fest und im April 2012 wird Ubutu das Long Term Support (LTS) Release auf Basis von “OpenStack” veröffentlichen. Ganz überraschend kommt der Wechsel indes nicht. Schon mit dem Release 11.04 kündigte Ubuntu eine experimentelle Integration von “Cactus”, der aktuellen Version von OpenStack, an.

Damit unterstützt Version 11.04 zwei Cloud-Projekte, denn “Eucalyptus” ist seit 2009 mit der Veröffentlichung von Version 9.04 enthalten. Schon bei der Vorstellung von 11.04 hatte es aber von Canonical geheißen, dass man sich über Kurz oder Lang für eine Version entscheiden werde. Mit der Ubuntu Enterprise Cloud 11.04 wird Eucalyptus neben OpenStack auch weiterhin Support bekommen, denn die LTS-Version von Ubuntu Server 10.04 wird noch bis 2015 weitergepflegt.

Im Oktober wird Ubuntu voraussichtlich Server 11.10 veröffentlichen und dann wird es auch einige Tools geben, die die Migration von Eucalyptus auf OpenStack erleichtern sollen. Dennoch geht man bei Canonical nicht davon aus, dass alle Nutzer von Eucalyptus weggehen werden. Neben Bestandsinstallationen rechnen die Ubuntu-Entwickler auch mit weiteren Eucalyptus-Installationen mit Ubuntu.

Eucalyptus ist eine Cloud-Plattform, die über eine EC2-kompatible API mit den Amazon Web Services zusammenhängt. OpenStack ist quelloffen und basiert auf Technologien von Rackspace und der Nasa. Zu den OpenStack-Partnern zählen neben rund 60 Unternehmen auch Hersteller wie Dell, AMD und Intel.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

6 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago