Dafür baut die OSBF nach eigenen Angaben das Content-Angebot aus und erstellt aktuell ein Verzeichnis sämtlicher Open-Source-Dienstleister in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zudem wird das bestehende Produktverzeichnis aktualisiert und ein Relaunch des EOS Directory im Juli vorbereitet. Die neue Website wird im Gegensatz zur bisherigen rein englischsprachigen Version auch Inhalte auf Deutsch bereitstellen. Zudem wird die Seite Blogs und Diskussionsforen zu Open-Source-Themen bieten.
Die OSBF verfolgt weitere Projekte, um einen Überblick über freie Software für Business-Anwendungen zu geben. Im neuen Projekt Open Source Support werden entsprechend zertifizierte Service-Dienstleister vorgestellt, um verlässliche Service-Levels von Open Source im Unternehmenseinsatz zu liefern. Ebenfalls neu ist das Projekt Open Cloud, das eng mit dem Projekt Interoperabilität verknüpft ist. Beide Projekte zeigen nach OSBF-Angaben, wie Unternehmen diese Techniken effektiv einsetzen können. Das Projekt Open Cloud behandelt die Rahmenbedingungen, das Projekt Interoperabilität setzt konkrete technische Projekte beispielhaft um.
Zu den weiteren OSBF-Aktivitäten zählt unter anderem das Projekt Collaborative Open Source Application Development (COSAD) als Best-Practice-Konsortium für konsortiale Softwareentwicklung. Meist im Verborgenen arbeiten die Business Coaches der OSBF: Zwei Dutzend spezialisierte Berater leisten bei OSBF-Mitgliedern 200 Beratungstage pro Jahr.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…