“Am 19. Mai haben einige Kunden, die von Amerika aus bedient werden, Verzögerungen beim E-Mail-Versand festgestellt”, erklärte ein Microsoft-Sprecher. “Es waren weniger als ein Prozent der Nutzer betroffen.” Die Störung sei um 11 Uhr Ortszeit (20.00 Uhr MESZ) nach etwas über zwei Stunden behoben worden. Nur ein sehr kleiner Teil der E-Mails habe sich danach noch in einer Warteschleife befunden.
Seit etwa 15.30 Uhr Ortszeit arbeite der Dienst wieder normal, so der Sprecher weiter. “Während der Störung haben wir unsere Kunden über unsere Kommunikationswege regelmäßig informiert. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die der Vorfall möglicherweise verursacht hat.”
Anfang der Woche hatte Dave Thompson, Corporate Vice President für Online Services bei Microsoft, eingeräumt, sein Unternehmen habe bei der letzten Störung seine Anwender nicht rechtzeitig mit Informationen versorgt. Forderungen von Nutzern, wonach die Statuswebsite der BPOS öffentlich gemacht werden sollte, wies er zurück. Microsoft werde an dem vorhandenen, passwortgeschützten Zugang festhalten. In den kommenden sechs bis acht Wochen werde aber eine überarbeitete Version der Statuswebsite zur Verfügung stehen.
Zudem will Microsoft mehr Telefonleitungen für den Support einrichten, der in der vergangenen Woche überlastet war. “Eine bessere Lösung ist es aber, über die Statuswebsite mehr und zeitnah Informationen bereitzustellen”, so Thompson. Microsoft werde auch die Serverkapazitäten zur Abarbeitung von Warteschlangen erhöhen.
Der BPOS-Nachfolger Office 365 soll im Sommer erscheinen – möglicherweise schon im Juni. Derzeit steht die Cloud-Lösung als öffentliche Beta zur Verfügung. Sie enthält neben Exchange Online, SharePoint Online und Lync Online – dem Nachfolger des Office Communication Server – auch die Office Web Apps. Dabei handelt es sich um abgespeckte Versionen von Word, Excel, PowerPoint und OneNote, die im Browser laufen.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.