Software-Kosten genauer prognostizieren

Baumeister hat ein neues Prognoseverfahren entwickelt. Diese erlaubt Managern nach Angaben der Universität des Saarlandes in einem frühen Stadium, die für ihr Unternehmen spezifischen Kosten für die Software-Entwicklung zu berechnen.


Prof. Alexander Baumeister, Bild: Uni des Saarlandes

“Bisherige Prognoseverfahren zeigen unterschiedliche Schwächen – oft wird etwa mit betriebsübergreifenden Durchschnittswerten gearbeitet und nur wenig auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens eingegangen”, sagt Baumeister. Sein Ansatz sei es daher, die im Unternehmen vorhandenen Daten zur Prozesskalkulation in die Prognosen einzubeziehen. Vor Projektbeginn könne man fundierter berechnen, welche Kosten das Software-Projekt verursachen wird, indem die Mengenstruktur ähnlicher Projekte zugrunde gelegt wird.

“Wir analysieren strukturelle Ähnlichkeiten mit früheren Software-Projekten im Unternehmen.” Auf der Basis eines neueren Vorgehensmodells zur Software-Entwicklung könne man diese Werte im Betrieb über die Prozesskostenrechnung bestimmen. “Dadurch können wir für eine Firma realistischere Software-Budgets vorhersagen”, so Baumeister. Während der Entwicklung würden die Kosten der Prozesse dann laufend überwacht und die Projektbudgets detaillierter nachkalkuliert. “Das Management eines Unternehmens kann damit früh entscheiden, ob zum Beispiel IT-Projekte im vorgesehenen Kostenrahmen zu stemmen sind und ob manche Aufgaben besser ausgelagert werden.” Außerdem ließen sich die oft hohen Gemeinkostenanteile von Software-Projekten dem jeweiligen Verursacher genauer zuordnen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

15 Stunden ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

16 Stunden ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

18 Stunden ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago