Mango: Das neue Windows Phone 7

Neben einer besseren Integration von sozialen Plattformen soll Mango, wie das Update derzeit genannt wird, auch eine eigene Version des Browser Internet Explorer 9 bekommen. Die ist für die mobilen Besonderheiten der Plattform optimiert. Daneben stellte Microsoft den mit hohen Erwartungen nach New York gereisten Journalisten Features wie das Programm “Local Scout” vor.

Das Geodaten-basierte Programm “Local Scout” gleicht Suchergebnisse mit den Standortdaten des Nutzers ab und empfiehlt beispielsweise Restaurants und Geschäfte in der näheren Umgebung. Das Feature “Quick Cards” zeigt relevante Informationen zu Produkten, Filmen oder Events an.

Kontakte fasst Mango zu Gruppen zusammen, um einen Überblick über deren Statusupdates zu erhalten oder Textnachrichten und E-Mails an alle Mitglieder einer Gruppe gleichzeitig zu verschicken. Mit Threads können Nutzer, innerhalb einer Konversation zwischen SMS, Facebook Chat und Windows Live Messenger hin und her wechseln. Mit der Linked Inbox werden mehrere E-Mail-Konten zu einem Posteingang zusammengefasst. Ebenfalls neu ist App Connect, das auch Anwendungen in Suchergebnisse einbezieht.

Doch nicht nur neue Funktionen hat Microsoft vorgestellt, sondern auch weitere Hersteller für Windows-Phone-Handys. Noch in diesem Jahr sollen Smartphones von Acer, Fujitsu und ZTE mit Windows Phone 7 auf den Markt kommen. Ebenfalls noch in diesem Jahr sollen laut einigen Twitter-Meldungen von der Konferenz die ersten Geräte von Nokia mit Windows Phone 7 Mango erhältlich sein.

Diese Aussage widerspricht allerdings Äußerungen von STMicroelectronics-CEO Carlo Bozotti. Der hatte vergangene Woche gegenüber Forbes erklärt, dass Nokia keine Windows-Phone-7-Smartphones auf den Markt bringen wird. Vielmehr wolle der finnische Hersteller im nächsten Jahr direkt mit Windows Phone 8 als Betriebssystem mit den ersten Geräten auf den Markt kommen.

Entwicklern steht nichts destotrotz ab sofort eine neue Betaversion der Windows Phone Developer Tools zur Verfügung. Diese kann von der Microsoft-Website heruntergeladen werden und enthält Werkzeuge für die Entwicklung von Spielen und Apps für Windows Phone 7 Mango. Laut Microsoft werden derzeit im Windows-Phone-Marketplace rund 18.000 Anwendungen gelistet. Auch hier hat Microsoft eine neue Version des Shops für den Herbst angekündigt.

Mit Mango zeigt Microsoft eine beeindruckende Vielzahl neuer Funktionen. “Wir wollen das Smartphone smarter und leichter machen”, so Andy Lees, President der Microsoft-Gruppe Mobile Communications Business. Leicht hatte es Microsoft mit dem neuen mobilen Betriebssystem Windows Phone 7 bislang allerdings nicht.

Seit dem Start im vergangenen Jahr konnte Microsoft noch keine nennenswerten Marktanteile gegenüber Android oder Apple gewinnen. Laut Gartner wurden im ersten Quartal Weltweit 100 Millionen Smartphones verkauft. Allerdings nur 1,6 Millionen mit Windows Phone 7. Andriod hingegen kann jetzt bereits einen Marktanteil von 36 Prozent vorweisen.

Das mag zum Teil mit den technischen Startschwierigkeiten zusammenhängen, die Microsoft bei der Einführung des Betriebssystems erleben musste. So hatte beispielsweise ein Software-Update im Februar einige Modelle zum Absturz gebracht.

Dennoch glauben Marktforscher an die Zukunft dieser mobilen Plattform. Ein wichtiger Schritt für die Verbreitung von Windows Phone 7 dürfte die Partnerschaft mit dem finnischen Handy-Produzenten Nokia sein, der ab diesem Herbst oder ab 2012 neben Symbian-Smartphones vor allem Windows-Phones ausliefern will.

Die Partnerschaft mit den Geräteherstellern wird wohl auch über den Erfolg des mobilen Windows entscheiden. Derzeit gibt es einfach zu wenige Geräte mit Windows Phone 7 auf dem Markt. Und so gibt es derzeit von keinem Hersteller ein Windows-Phone-7-Gerät, das eine Front-Kamera aufweisen kann. Damit ist die in New York angekündigte Skype-App für Mango derzeit noch ein reines Audio-Feature.


Ab Herbst soll der Microsoft Phone Marketplace in neuem Licht erscheinen. Quelle: CNET
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

6 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

6 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

8 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago