Das Aus für Symbeose wurde unter anderem von Carl-Christian Buhr über Twitter verkündet. Buhr gehört zum engen Mitarbeiterkreis von EU-Kommissarin Neelie Kroes. Demnach sind noch keine Gelder aus dem Fördertopf an Symbian geflossen. Die Hälfte des Geldes, also 11 Millionen Euro, sollte den ursprünglichen Plänen zufolge direkt von der EU stammen – die andere Hälfte Partner aus der Privatwirtschaft beisteuern.
Das EU-Projekt war von Anfang an auf Kritik und Unverständnis gestoßen. Schließlich stand es bereits im vergangenen Herbst nicht besonders gut um Symbian. Gegen Ende 2010 hatten sich immer mehr Hardware-Hersteller von dem mobilen Betriebssystem distanziert. Mitte Oktober hatte der damalige Chef der Symbian Foundation Lee Williams seinen Rücktritt erklärt.
Den Ausschlag für das Ende des Symbeose-Projekts dürfte nun Nokias Smartphone-Kooperation mit Microsoft und der damit verbundene Wechsel zu Windows Phone 7 gegeben haben. In diesem Zusammenhang hatte Nokia im April angekündigt, die Entwicklung und Betreuung von Symbian an den Outsourcing-Dienstleister Accenture auszulagern.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…