Boris Johnson, Bürgermeister von London. Bild: Source London

An Source London können Fahrzeuge teilnehmen, die von der Zulassungsbehörde DVLA als elektrische oder als elektrische Hybrid-Fahrzeuge erfasst sind. Das schließt neben Autos auch Motorräder, Cityroller, Lieferwagen und LKW ein. Gegen eine Jahrespauschale von 100 britischen Pfund können die Nutzer ihr Fahrzeug an einer Source-London-Ladesäule mithilfe einer Kundenkarte laden. Elektrofahrzeuge sind von der Londoner City-Maut ebenso befreit wie von der Kfz-Steuer. Zudem erhält der Käufer eines Elektroautos im Vereinigten Königreich einen Zuschuss von 5000 Pfund.

Source London ist das größte Elektromobilitäts-Projekt des Landes und soll die Hauptstadt nach Vorstellung von Johnson zum “europäischen Zentrum der Elektromobilität” machen. Im Zuge der Regierungsinitiative Plugged-in Places übernimmt das Verkehrsministerium bis zur Hälfte der Installationskosten für die Ladesäulen, die von mehreren Partnern installiert werden.

Derzeit sind bei Source London 150 Ladesäulen in Betrieb. Alle Ladesäulen werden mit der Leitwarte verbunden, die von Siemens betrieben wird. Auch das Internetportal, an dem sich Fahrer anmelden und ihr Benutzerkonto verwalten, stammt von dem Münchner Konzern. Ein ebenfalls von Siemens betriebenes und rund um die Uhr besetztes Callcenter mit Sitz in Großbritannien wird mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Source London könnte sich als Vorbild für europäische Elektromobilitätsprojekte etablieren, sagte Ralph Griewing, der den Bereich Elektromobilitäts-Infrastruktur im Siemens-Sektor Energy leitet. “Aufgrund des günstigen Umfeldes bin ich sicher, dass Elektrofahrzeuge in London rasch zum Stadtbild gehören werden.”

In Zukunft soll auch Siemens-Ladetechnik zum Einsatz kommen. In London eröffnet der Konzern zu den Olympischen Spielen 2012 ein ‘Center für nachhaltige Stadtentwicklung’, das Lösungen für das künftige Leben in der Stadt präsentiert. Elektromobilitätslösungen sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2010 nach eigenen Angaben einen Umsatz von rund 28 Milliarden Euro erzielte.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

2 Tagen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

4 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

4 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

5 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

7 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

7 Tagen ago